Linkliste zum Digitaler Dualismus, Silicon Valley’s Ideologie und Transhumanismus

Letzte Woche war ich bei den Freunden von Precious in Hamburg zu Gast, um zu sehen, wie sich ihre Designstudenten machen und um mit Rat und altklugen Sprüchen zur Seite zu stehen. Zusätzlich habe ich noch einen Vortrag gehalten, in dem es vom Digitalen Dualismus über die Weltbilder und Ideologien, die unsere Technologien prägen, bis zum Transhumanismus ging, um durch die Reflektion dieser Themen bewusster Lösungen und Alternativen zu entwickeln.

Ich habe den Studenten eine Linkliste zur Vertiefung versprochen, die ich hier veröffentliche. „Linkliste zum Digitaler Dualismus, Silicon Valley’s Ideologie und Transhumanismus“ weiterlesen

Tiefergehende Technologiekritik

I refuse to accept that the only good response to an imperfect technology is to abandon it. We need more specific criticisms than the ever-present feeling that „’something’s not right.“ What thing? Developing a political agenda to remake, improve, or forbid technologies requires some sort of rubric: how can I judge what I’m using? What are the deleterious impacts? How are they specific to these media and this time? Which effects are caused by the technologies and which are enabled by the technologies and which just happen to occur through the technologies? What are the ethics? What are the mechanics? What is the baseline?

–Alexis Madrigal, ‚Camp Grounded,‘ ‚Digital Detox,‘ and the Age of Techno-Anxiety

Einer der prägensten Absätze für mich in den letzten Monaten.

Sherry Turkle’s Digitaler Dualismus

The digital dualist perspective says no: there is something in the technology that enables/causes antisocial behavior and we must overcome this false consciousness by actively refusing to use our devices. The augmented reality perspective demands that we look at root causes. That might lead us to the same ends: no texting at the dinner table, leave your smartphone at home at least once a week, but it also lets us consider other problems. Maybe your kids are on Facebook because you live in a suburb where you can’t meet another human without driving a car.

Im Sunday Review der New York Times hat Sherry Turkle die Grundthesen ihres Buches Alone Together zusammen gefasst. Sie prangert, kurz gesagt, an, dass wir wegen des technologischen Fortschritts immer mehr tiefe Konversationen zu Gunsten von schnellen, oberflächlichen Verbindungen aufgeben.

David Banks beschreibt in einem großartigen Essay die Grundannahme, die hinter Turkle’s Argumentation liegt und warum sie falsch ist. Pflichtlektüre insbesondere für jeden, der sich hin und wieder mal von den Anti-Social-Media-Argumenten von Turkle, Lanier und Carr eingelullt fühlt.

via Luke Robert Mason