Was ist kritische Zukunftsforschung?

In diesem Artikel beschreibe ich mein Verständnis der kritischen Zukunftsforschung, basierend auf den Arbeiten von Inayatullah, Grunwald sowie Goode und Godhe.

Das Feld der Zukunftsforschung beschreibt „die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, wünschbaren und wahrscheinlichen Zukunftsentwicklungen“ (Kreibich 2006). Während sich der Großteil der Zukunftsforschung auf die Erstellung von neuen Zukunftsbildern mit wissenschaftlichen Methoden (z.B. Szenarien) konzentrierte, gab es seit Ende der siebziger Jahre immer wieder Bemühungen, auch bestehende Zukunftsbilder zu untersuchen (z.B. Slaughter 1984).

Unreflektierte Vorannahmen in Zukünften

Zu den prägendsten Vordenkern einer kritischen Zukunftsforschung gehört Sohail Inayatullah. Beeinflusst vom Poststrukturalismus, hat er in seinem grundlegenden Artikel (1999) zu den Critical Futures Studies (CFS) darauf hingewiesen, dass jeder zukunftserforschenden Tätigkeit epistemologische Annahmen zugrunde liegen: zeitliche, wirtschaftliche, politische, ideologisch-kulturelle und sprachliche. Diese Annahmen bleiben aber auch in der Zukunftsforschung meist unreflektiert. Sie werden nicht hinterfragt und beeinflussen so unsichtbar die Ergebnisse.

„Was ist kritische Zukunftsforschung?“ weiterlesen

Future Imaginaries

In dem Paper von Godhe und Goode bin ich auf das Konzept der ‚Future Imaginaries‘ gestoßen, das sie aus der Soziologie adaptiert haben:

„In our conception of CFS [(Critical Future Studies)], it’s important to interrogate “future  imaginaries”, that is, ideas about the future  which, at least in some – usually powerful – quarters, become taken-for-granted or congealed discourses. […] The concept of the imaginary is derived from philosophers Cornelius Castoriadis (1998) and Charles Taylor (2002). Today it is used in different contexts and with variations such as the social imaginary, the cultural imaginary, and the global imaginary. […] Apart from globalization, it is possible to briefly identify a number of future imaginaries. One obvious example is digitization: it is increasingly difficult to conceive of anything other than an intensification of digital ubiquity as developments like wearable computing, smart cities and the “Internet of Things” continue apace. […] But the point of drawing our critical attention to future imaginaries is not merely to dethrone, defamiliarize or loosen them. We see such deconstructive work as essential to CFS but also suggest that imaginaries can work not only to constrain future thinking but also positively as the semantic ground for expansive and potentially radical thinking.“

Michael Godhe und Luke Goode in Beyond Capitalist Realism

Ich liebe ja diese Phase, nachdem man auf ein neues Konzept oder einen neuen Begriff gestoßen ist und dann entdeckt, was dazu schon alles passiert ist.

Zu Future Imaginaries gab es z.B. letztes Jahr einen spannend klingenden Workshop am HIIG: We are on a mission – Exploring the role of future imaginaries in the making and governing of digital technology.

Kritische (Zukunfts-)Forschung nach Inayatullah

In einem Satz:

… the task is not so much to better define the future (forecast more accurately or gain definitional agreement) but rather, at some level, to ‘undefine’ the future, to question it.

Etwas ausführlicher:

The goal of critical research is thus to disturb present power relations through making problematic our categories and evoking other places or scenarios of the future. Through this historical, future and civilizational distance, the present becomes less rigid, indeed, it becomes remarkable. This allows the spaces of reality to loosen and the new possibilities, ideas and structures, to emerge. The issue is less what is the truth but how truth functions in particular policy settings, how truth is evoked, who evokes it, how it circulates, and who gains and loses by particular nominations of what is true, real and significant.

Sohail Inayatullah, Causal Layered Analysis – Poststructuralism As Method

Arbeit braucht Zukünfte

Nach meinen Vorträgen 2013 und 2015 arbeite ich an einem neuen zum Thema Arbeit. Interessierte Event- und Konferenzveranstalter können sich gerne melden.

Die These

Wir brauchen nicht die eine Lösung, sondern viele Visionen für die Zukunft der Arbeit.

Statt uns um Prognosen und abstrakte Hypothesen zu streiten, sollten wir anhand von vielfältigen, lebensnahen Zukunftsbildern gemeinsam darüber nachdenken, wie wir heute anfangen wollen die Arbeit von morgen zu gestalten.

„Wenn wir die Zukunft nicht erfinden, wird es jemand anderes für uns tun – und es wird dessen Zukunft sein, nicht unsere.“

– Duncan D. Bruce & Dr. Geoff Crook, The Dream Café

„Arbeit braucht Zukünfte“ weiterlesen

Was macht eigentlich kritische Zukunftsforschung?

Welche Bilder von der Zukunft hat wer im Kopf und warum – so lässt sich, grob vereinfacht, das Interesse der kritischen Zukunftsforschung beschreiben. Statt neue Zukunftsbilder (Zukünfte) zu entwickeln, beschäftigt sie sich vor allem mit den bestehenden und deren Wirkung. 

„Was macht eigentlich kritische Zukunftsforschung?“ weiterlesen