Synthetische Medien – Zukunftsreport für den WDR

Seiten aus dem Zukunftsreport Synthetische Medien

Mit Third Wave haben wir die Konzeption und Entstehung des Innovation Hub des WDRs von Anfang an unterstützt. Nun ist der erste Zukunftsreport, der in dieser Zusammenarbeit entstanden ist, veröffentlicht worden.

Im Fokus stehen dabei so genannte Synthetische Medien, also solche, die mit Hilfe von KI-Technologien erstellt oder verändert werden. Den meisten bisher vor allem durch Deepfakes bekannt, gehen die Möglichkeiten und Konsequenzen aber deutlich über diese Anwendung hinaus.

In dem Report erläutern wir den aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten von Synthetischen Möglichkeiten, ihren derzeitigen Einfluss auf die Gesellschaft und insbesondere die Medienwelt und beschreiben dann in vier Zukunftsszenarien, wohin sich Synthetische Medien in den nächsten fünf Jahren entwickeln könnten.

Weitere Details finden sich hier.

Der komplette Report kann kostenlos unter zukunft.wdr.de heruntergeladen werden.

Neuer Online-Kurs vermittelt Grundlagen der Trend- und Zukunftsforschung

Warum sagen wir ‚Zukünfte‘ statt ‚Zukunft‘? (Video aus dem Online-Kurs)

Nicht jede*r hat die Möglichkeit, einen Master in Zukunftsforschung zu machen, um besser Entscheidungen für eine unsichere Zukunft zu treffen. Deshalb haben wir mit Third Wave einen Online-Kurs entwickelt, der in 5 Modulen und 17 Lektionen die wichtigsten Methoden aus der Trend- und Zukunftsforschung alltagstauglich vermittelt. Alles weitere auf der Webseite zum Online-Kurs.

Übrigens: Unternehmen können den Kurs auch direkt als Paket für ihre internen Lernplattformen erwerben.

Was macht eigentlich kritische Zukunftsforschung?

Welche Bilder von der Zukunft hat wer im Kopf und warum – so lässt sich, grob vereinfacht, das Interesse der kritischen Zukunftsforschung beschreiben. Statt neue Zukunftsbilder (Zukünfte) zu entwickeln, beschäftigt sie sich vor allem mit den bestehenden und deren Wirkung. 

„Was macht eigentlich kritische Zukunftsforschung?“ weiterlesen

Zukünfte gestalten – Neues Fortbildungsangebot

Warum wir bei Third Wave immer von „Zukünften“ sprechen

Es war ein voller Herbst für mich. Von Oktober bis Dezember habe ich zehn Vorträge und Workshops gehalten. Das Thema: Zukünfte verstehen und gestalten. Für uns bei Third Wave hat sich das als die zentrale Antwort auf die aktuellen Herausforderungen wie die digitale Transformation herauskristallisiert.

„Zukünfte gestalten – Neues Fortbildungsangebot“ weiterlesen

Acht Jahre Third Wave

heute war damals zukunft

Heute wird Third Wave acht Jahre alt. So lange machen wir schon unser eigenes Ding. Haben uns konstant verändert, weiterentwickelt und verbessert. Wenn man erklärt, dass man seit acht Jahren mit der eigenen Firma unterwegs ist, schauen die Leute anerkennend auf, stelle ich neuerdings fest. Erfahrung ist etwas, das ich früher häufig unterschätzt habe, einfach weil sie mir gefehlt hat. Heute kann ich sie mehr und mehr nicht nur einsetzen, sondern auch genießen.

Und gleichzeitig fühlt es sich immer noch wie der Anfang an. Wir wollen wachsen, sehen neue Herausforderungen und größere Potenziale. Erfahrung heißt auch, dass man besser versteht, wie man auf das nächste Level kommt. Dass man auch nach acht Jahren noch bereit ist, zu lernen und sich selbst zu hinterfragen.

„Not because we know better, but because we learn better.“

Chilly Gonzales

Doch heute steht für mich vor allem das Bewusstsein im Vordergrund, was für ein Privileg es ist, dieses Ding mit meinem besten Freund bauen zu dürfen. Auf uns, Igor!