Eventformat: Die lange Konversation

Die Popularität von Podcasts hat unter anderem gezeigt, dass es ein Interesse an ausführlichen Konversationen gibt.
Ich hoffe, dass auch Konferenzveranstalter davon inspiriert werden, sich nach neuen Formaten umzusehen. Hier wäre eins, das mich sofort angesprochen hat:

A “long conversation” is a new format for a conference. Two speakers begin a conversation on stage. After 15 minutes one of the two speakers is replaced by a new speaker and the conversation continues, and every 15 minutes for the next 8 hours a speaker is swapped out. (Each speaker converses for 30 minutes.) The day is engaging, unpredictable, passionate, diverse, informative, and entertaining. It’s a format invented by Long Now Foundation that is worth stealing.

Kevin Kelly

Wo viele Formate nicht über das Interviewformat zwischen Moderator und Experte hinauskommen, setzt die lange Konversation den Austausch zwischen Experten. Statt Talkingpoints entsteht hier das Potenzial für neue Ideen und Ansätze.
Ich kann mir dieses Format auch gut kürzer, z. B. für eine Abendveranstaltung vorstellen. Dann vielleicht mit 10-Minuten-Slots.

Meine #rp17 Empfehlungen

#rpTEN Stage 1

Dieses Jahr war ich Teil des Programmkomitees und habe deswegen keinen eigenen Vortrag eingereicht.

Allgemein

Grundsätzlich sehen die Tracks Science Fiction und sub:marine super aus. Wie immer kann ich nur empfehlen, sich ein bisschen treiben zu lassen und bewusst auch Sessions aufzusuchen, die außerhalb des eigenen Horizonts liegen. Gleichzeitig ermutige ich auch, direkt aus schlechten Sessions wieder rauszugehen. Und wie letztes Jahr, empfehle ich weitgehend alles zu meiden, was aktuell „Hype“ ist: Blockchain, FinTech, Snapchat und zum größten Teil auch VR/AR (Ausnahmen siehe unten).  „Meine #rp17 Empfehlungen“ weiterlesen

Meine #rpTEN Empfehlungen

Ich habe mich mal durch das komplette Programm gewühlt und die Vorträge und Panels ausgewählt, bei denen mir die Vortragenden bekannt sind oder das Thema interessant klingt.

Ich selbst halte dieses Jahr keinen Vortrag, moderiere aber ein Panel am Mittwoch:

Big Data Und Arbeitnehmern: Zwischen Selftracking & Corporate Panopticon, Panelisten Andrea Kocsis und Andreas Dewes, 4.5., 12:30 Uhr, Stage 5 „Meine #rpTEN Empfehlungen“ weiterlesen

Haunted Machines – Die Videos

Haunted Machines war eine großartige Minikonferenz innerhalb der FutureEverything-Konferenz in Manchester im Februar. Nun sind die Videos der Vorträge da.

A mini-conference inside FutureEverything 2015, hosted and guest curated by artist and designer Tobias Revell, and FutureEverything’s Natalie Kane, Haunted Machines reflected on the narratives of magic and hauntings pervading our relationship with technology and began to analyse why these narratives exist, what they mean and what they do.

Meine Favoriten

Die Vorträge, die mich am meisten angesprochen haben. „Haunted Machines – Die Videos“ weiterlesen

Ein Veranstaltungskalender für digitale Themen in Berlin?

Morgenabend findet bei der Heinrich Böll Stiftung hier in Berlin eine Podiumsdiskussion mit dem Titel ‚Game Over, Human – Mensch und Maschine – miteinander, gegeneinander, ineinander?‘ statt. Aus der Veranstaltungsbeschreibung:

Technologie ist Alltag. Sie übernimmt unsere Arbeiten, lenkt Autos, führt Kriege und ersetzt die Funktionen unseres eigenen menschlichen Körpers. Eröffnen uns Roboter und Maschinen neue Möglichkeiten, indem sie uns Arbeit abnehmen, körperliche Defizite ausgleichen und unsere Leistungsfähigkeit steigern oder laufen wir Gefahr, die Kontrolle zu verlieren? Wie verändert uns Menschen die Interaktion mit maschinellen Wesen? Wer trägt in Zukunft die Verantwortung? Ist es an der Zeit für eine Roboter-Ethik? Oder müssen wir die Verdrängung menschlichen Lebens durch Maschinen befürchten?

Jepp, das ist wenig überraschend ein Thema, das mich interessiert. Und praktischerweise ist die Heinrich Böll Stiftung einen entspannten 20-Minuten-Spaziergang von unserem Büro entfernt. „Ein Veranstaltungskalender für digitale Themen in Berlin?“ weiterlesen

Best of Lift10

Letzte Woche war ich wie erwähnt für Berlinblase auf der Lift Konferenz in Genf in der Schweiz und habe ein paar großartige Menschen getroffen. Leider waren die Vorträge selbst eher durchwachsen. Einige Highlights waren aber trotzdem dabei, zu denen ich euch hier die Videos empfehle.

Russell Davies (RIG, Newspaper Club) gehört seit seinem Vortrag mit Matt Jones bei den Do Lectures zu meinen großen Inspirationen. Auf seinen Vortrag habe ich mich bei der Lift am meisten gefreut und war umso begeisterter als er meine Erwartung noch übertraf. Dazu muss man aber auch sagen, dass er direkt nach einem Businesskasper von accenture dran war, der wohl einen der schlechtesten bzw. unpassendsten Vorträge überhaupt gehalten hat. „Best of Lift10“ weiterlesen