In diesem kurzen Vortrag auf der Deep-Lab-Konferenz stellt Ingrid Burrington (@lifewinning) ihre Arbeit vor. Insbesondere ihre Recherchen zur digitalen Infrastruktur (Wie sieht das Internet aus?) und wie sie z.B. in unseren Städten zu erkennen ist, fasziniert mich. Auf Seeing Networks hat sie damit begonnen, ein Handbuch zusammen zu stellen, das z.B. verschiedene Bodenmarkierungen und Sensoren an Laternenpfählen erklärt. Ein weiteres Hilfsmittel, um die Stadt mit anderen Augen zu sehen und das Verborgene, Abstrakte sichtbar und das Unverständliche verständlicher werden zu lassen.
Webperlen vom 3.01.2015
Links und Artikel, die ich interessant finde. Alle Links auch auf Pinboard.
- In defense of phones at the dinner table
“New technology can free us from a narrow concept of family” - Whatever Happens to Musicians, Happens to Everybody
Vortrag von Bruce Sterling auf der MyCreativity Sweatshop Konferenz in Amsterdam im November 2014. - City Link, co-determination, and destiny
Neue Unternehmen wie Uber und AirBnB verteilen das Unternehmensrisiko sehr einseitig auf die „neuen Arbeiter“, die sie vermitteln. Matt Webb (of Berg-fame) sucht nach einem neuen Modell von Arbeit, dass damit besser umgeht. - In Syria, Western Fundamentalists Are Tweeting From Amongst the Corpses – Newsweek
Faszinierender Bericht über die unterschiedlichen Gruppen in Syrien und ihren Einsatz von Social Media. - icefloor
Config-Tool für die Mac OS X interne Firewall
Die granulare Gesellschaft – Buchtipp
Nachdem ich Die granulare Gesellschaft von Christoph Kucklick nun komplett gelesen habe, möchte ich meine Empfehlung wiederholen. Wer sich über die aktuellen Entwicklungen, Diskussionen und Herausforderungen der Digitalisierung umfassend auf Stand bringen möchte, der findet in dem Buch den optimalen, deutschsprachigen Einstieg. „Die granulare Gesellschaft – Buchtipp“ weiterlesen
Podcast-Tipp: The Digital Human
Kaum zu glauben, dass ich diesen großartigen Podcast erst jetzt entdeckt habe, obwohl er schon April 2012 läuft. Mit The Digital Human nimmt sich Aleks Krotoski und ihr Team für BBC Radio 4 in jeder Sendung einen Aspekt unseres Lebens vor, der durch das Digitale verändert wird. Weder mit überfließendem Enthusiasmus noch direkter Ablehnung werden die Auswirkungen von Technologie statt Technologie selbst betrachtet. „Podcast-Tipp: The Digital Human“ weiterlesen
neunetzcast 41 zum Recht auf Vergessen und dem NY Times Innovation Report
Ich sag’s ja immer gerne dazu: Mir tun die Hörer der neunetz-Ausgaben, bei denen ich dabei bin, immer leid, weil ich dazu neige erst im Gespräch mit Marcel viele neue Gedanken zu entwickeln. Deswegen gibt’s viele Ähs und Schleifen. Aber dafür bringt mich dieser Gedanken-Ping-Pong enorm weiter.
So auch diesmal bei Themen wie dem EU-Urteil zum so genannten „Recht auf Vergessen“ über die verschiedenen Wertesysteme zwischen den USA und Deutschland bis zum großartigen NY Times Innovation Report und seiner Bedeutung auch für die deutsche Verlagslandschaft. Alle Links zur Sendung gibt es hier.
Wie „digitale Strategie“ funktioniert
We’ve known what to do about „digital“ for quite a while now. There isn’t a magic bullet. There’s simply a question of doing the hard work. There isn’t necessarily a pattern that can be followed, and it certainly doesn’t have to be one that hails from the West Coast, though it can be inspired by their success. Perhaps the easiest bit to digest, and the easiest bit to understand, is that the strategy is delivery. That’s it. Work backward from there. The Agile is Dead non-manifesto, that seeks to clear away all of the cruft and crap that’s grown around it, is clear enough and you don’t need more than this:
- Find out where you are
- Take a small step toward your goal
- Adjust your understanding based on what you learned
- Repeat
–Dan Hon in Episode Sixty Three: Disbanded; The Responsive OS „Wie „digitale Strategie“ funktioniert“ weiterlesen
Webperlen vom 17.01.2014
Links und Artikel, die ich interessant finde. Alle Links auch auf Pinboard.
- Writing Is Thinking · An A List Apart Article
Einige praktische Tipps, um Gedanken zu Papier, äh, Tastatur zu bringen. - Beastie Boys vs. goldige Girls. Der Fall GoldieBlox – Ich. Heute. 10 vor 8.
„Caroline Drucker von Etsy wirft mal einen anderen feministischen Blick auf das virale GoldieBlox-Video und den Shitstorm gegen die Beasty Boys. Es geht mal wieder um die ewige Frage des geistigen Eigentums – die man auch angesichts eines guten Zwecks stellen sollte.“ - Ach, analog, digital — Quanten! Blitzkurs für alle Feinde des Digitalen und Technologieverächter – Ich. Heute. 10 vor 8.
„Wir führen einen Technologiekrieg, dabei sollten wir für unsere Würde kämpfen. Digital versus analog ist nur eines der vielen überflüssigen Schlachtfelder. Dieser Krieg ist sinnlos, die Schlachten sind sinnlos. Technologie ist nicht der Feind. Aber was ist Technologie? Und wer ist der Feind?“ Gutes Ding von Dannie - Morozov antwortet Lobo: Wir brauchen einen neuen Glauben an die Politik! – Frankfurter Allgemeine Zeitung – FAZ
Wie gesagt, ich mag Morozov, wenn er sachlich bleibt. Viele Punkte dabei, die ich unterstützen kann. - Wearables: the third wave of computing (Wired UK)
Wearables sind eines der großen Technologiethemen dieses Jahres. Ben Hammersley gibt einen umfangreichen Überblick über das Thema und geht insbesondere auf die sozialen Komponenten ein.