Arbeit braucht Zukünfte

Nach meinen Vorträgen 2013 und 2015 arbeite ich an einem neuen zum Thema Arbeit. Interessierte Event- und Konferenzveranstalter können sich gerne melden.

Die These

Wir brauchen nicht die eine Lösung, sondern viele Visionen für die Zukunft der Arbeit.

Statt uns um Prognosen und abstrakte Hypothesen zu streiten, sollten wir anhand von vielfältigen, lebensnahen Zukunftsbildern gemeinsam darüber nachdenken, wie wir heute anfangen wollen die Arbeit von morgen zu gestalten.

„Wenn wir die Zukunft nicht erfinden, wird es jemand anderes für uns tun – und es wird dessen Zukunft sein, nicht unsere.“

– Duncan D. Bruce & Dr. Geoff Crook, The Dream Café

„Arbeit braucht Zukünfte“ weiterlesen

Wir haben kein Problem mit der Automatisierung, sondern mit der (Fort)Bildung.

How much future do you have?

Aktuelle Studien kommen vermehrt zu dem Ergebnis, dass die Automatisierung durch digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Jobs nicht vollständig ersetzt, sondern vorrangig verändert. Mensch und Maschine arbeiten zunehmend zusammen, statt dass die Maschine den Menschen überflüssig macht. Jobs fallen nicht einfach weg, sondern bekommen ein anderes Anforderungsprofil. Automatisierung und Fachkräftemangel sind damit nicht entgegengesetzte Probleme, sondern sind miteinander gekoppelt. Dadurch verlagert sich der Fokus von der Frage, ob es diese Jobs geben wird zu der, ob diese Jobs besetzt werden können.

„Wir haben kein Problem mit der Automatisierung, sondern mit der (Fort)Bildung.“ weiterlesen

Hubertus Heil und die Maschinenstürmer

hubertus heil sz maschinenstürmer

Hubertus Heil mit einer – für einen Sozialdemokraten erschreckend verkürzten – Sicht auf die Maschinenstürmer in der SZ, als er nach einer Robotersteuer gefragt wird:

Ich warne vor Kurzschlüssen. Die Sozialdemokratie ist im 19. Jahrhundert entstanden, sozusagen bei Industrie 1.0. Da hatten auch Menschen Angst. Da gab es Maschinenstürmer, die mit Hacke und Spaten den Lauf der Dinge aufhalten wollten. Die haben historisch verloren. Die Frage war damals schon: Wie machen wir aus technologischem Fortschritt für wenige sozialen Fortschritt für viele? Diese Aufgabe stellt sich jetzt neu, noch viel schneller. Aber eine Maschinen- oder Robotersteuer hilft uns nicht. Was soll das sein: eine Produktivitätsverhinderungssteuer? Das wäre Maschinenstürmerei mit den Mitteln des Steuerrechts.

 

Die Maschinenstürmer (engl. „Luddites“) wurden erst zu ebensolchen, als alle anderen Mittel keine Wirkung zeigten. Sie haben auch nicht „historisch verloren“, sondern wurden mithilfe des Staats schlicht niedergemetzelt. Dabei war ihr Ziel gar nicht den Fortschritt aufzuhalten, sondern an ihm beteiligt zu werden. Und auch, wenn sie gewaltsam beendet wurden, so haben sie doch viele der Grundlagen gelegt, aus denen die Arbeiterbewegung und die Sozialdemokratie hervor gingen. „Maschinenstürmer“ wird heute vor allem als Schimpfwort und Totschlagargument von Technologie-Deterministen und Fortschrittsfanatikern benutzt, die den historischen Kontext für ihre eigenen Zwecke verfälschen. Dass nun ein führender Sozialdemokrat das gleiche Mittel benutzt, um eine Idee zu diskreditieren, für die sich selbst ein Tech-Milliardär wie Bill Gates einsetzt, sagt weniger etwas über den Sinn dieser Idee und mehr über den Zustand der deutschen Sozialdemokratie aus.

Leseempfehlung: Why the Luddites Matter

 

New Work ist andauerndes Neuland

Vor zwei Wochen durfte ich mir eine Diskussionsrunde zum Thema New Work in Hamburg ansehen. Während ich der Konversation lauschte, fielen mir zwei Punkte auf, die sich für mich wie ein roter Faden durch fast alle Bereiche der digitalen Transformation ziehen:

  1. Die Diskutierenden tauschten sich locker über ihre Erfahrungen aus. Dabei fielen ständig Sätze wie „Wir probieren gerade das aus.“ „Ah, da haben wir vor einem halben Jahr mit experimentiert. Dadurch sind wir gerade an diesem anderen Punkt.“ usw. Schnell wurde klar, dass wenn sie sich in drei Monaten wieder treffen würden, sie wieder neue Erfahrungen auszutauschen hätten. Neue Arbeitsformen sind keine Konzepte, die man einmal findet und dann auf Dauer eingeführt hat. Vielmehr ist New Work ein konstanter Prozess, in dem das Ausprobieren und Anpassen nie aufhört – andauerndes Neuland eben.
  2. Hier tat sich auch ein großer Graben zwischen den erfahrenen New Workern auf der Bühne und dem interessierten, aber unerfahrenen Publikum auf, das immer wieder nach der richtigen Lösung fragte und immer nur einen Zwischenstand als Antwort bekam. Man merkt den meisten Menschen fast sofort an, wenn sie nur die Theorie von New Work kennen. Das Vokabular (agil, Holocracy, Fehlerkultur usw.) beherrschen sie schon. Aber die Art, wie sie darüber reden zeigt, dass sie noch keine praktischen Erfahrungen gesammelt haben.

Deswegen hoffe ich, dass das Publikum aus dieser Diskussionsrunde das gleiche mitgenommen hat, was wir unseren Kunden auch immer raten: einen Tanker lenkt man am einfachsten, wenn er in Bewegung ist.

Fachkräftemangel vs. Automatisierung

Während von den Konferenzen bis zu den Feuilletons über die Automatisierung diskutiert und immer häufiger die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens gefordert wird, verkündet die Kanzlerin am Wochenende, dass sie bis 2025 die Vollbeschäftigung – Arbeitslosenquote unter 3 Prozent – erreichen möchte (und nimmt einmal mehr der SPD die Butter vom Brot).

Obwohl heute der Arbeitsmarkt vom ständig zunehmenden Fachkräftemangel geprägt ist, erwarten wir übermorgen die AI-getriebene Arbeitslosigkeit. Mich fasziniert diese temporale Blackbox, für die wir annehmen, dass sie irgendwann der Dynamikwechsel produziert. Sie ist ein hilfreiches Vehikel, um Thesen zur Zukunft der Arbeit zu entwickeln. Vielleicht enthält sie z.B. viele neue Jobs, deren Aufgabe es ist Algorithmen auf bestehende Jobs zu trainieren…

Interview im Nomad Magazin

nomad doppelseite johannes kleske

Nomad versteht sich als Magazin für New Design Culture, Business Affairs & Contemporary Lifestyle. In der aktuellen Ausgabe #3 gibt es ein ausführliches Interview mit mir zur Digitalen Transformation und den Zukünften der Arbeit.

Nomad gibt es auf Deutsch und auf Englisch. Kaufen könnt ihr das Magazin in jedem gut sortierten Zeitschriftenladen, insbesondere an Bahnhöfen und Flughäfen. Oder einfach online bestellen.

nomad magazin ausgabe 3 cover

Ein Auszug aus dem Interview

Nomad: Sind wir als globale Gesellschaft gegebenenfalls an der Stelle, die womöglich jeder grundlegende Wandel für eine Gesellschaft mit sich brachte, an der wir uns eingestehen müssen, dass nicht alles richtig sein kann, was geht? Wie könnte man den Nutzen der Digitalisierung für die Menschen positiv gestalten?

„Interview im Nomad Magazin“ weiterlesen