Die Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft

Toomas Hendrik Ilves, früherer President von Estland, hat die aktuelle Ausgabe des sehr empfehlenswerten Exponential-View-Newsletters kuratiert. In seiner Einleitung schreibt er:

While we revel in – or at least enjoy – the technological advances, from social media to ride services, we have yet to understand or come to terms with what all this entails for electoral democracy as well as our privacy. Geeks and techies rarely think about the ethical and political implications of their products; politicians, law and policy makers often lack the basic skills to even understand how technology has changed how democracies work. The exceedingly small Venn diagram intersection set between technology companies’ understanding of democracy and democratic governments’ understanding of technology has been a concern, both professional and now academic, for at least a quarter-century. This edition of Exponential View is largely devoted to this. Nonetheless, governments and tech, despite living in nearly separate worlds will inevitably collide. To lessen the clash, each realm will need to educate itself about the other.

 

Diese Schnittmenge, die er beschreibt, ist auch für mich über die letzten Jahre zunehmend der Schwerpunkt meiner Arbeit und meiner Aufmerksamkeit geworden.

Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften

Deswegen war es für mich auch ein Schlüsselmomente der letzten Monate, als ich Christopher Coenen vom ITAS in Karlsruhe über Vision Assessment habe sprechen hören. Coenen kommt aus der Technikfolgenabschätzung, die, ziemlich genau das macht, was der Name beschreibt. In den letzten Jahren beschränkt sich die Analyse aber nicht mehr nur auf die technologischen Entwicklungen direkt, sondern schaut sich auch immer mehr die Vision von Technologieentwicklern an (Vision Assessment). Besonders spannend finde ich dabei die aktuellen Ideen rund um die Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften (PDF), die Technikvisionen aus zwei Dimensionen betrachtet:

  1. Ausdruck der Gesellschaft in den Zukünften
  2. Wirkung von Zukünften in der Gesellschaft
Die erste analytische Dimension konzentriert sich darauf, herauszufinden, welche gegenwärtigen gesellschaftlichen Zustände in einer soziotechnischen Zukunft ausgedrückt werden und auf welche Weise daraus Annahmen über wünschenswerte oder zu vermeidende, als realisierbar oder auch unerreichbar angesehene Zukunftsoptionen abgeleitet werden. Die zweite analytische Dimension fokussiert dagegen darauf, Wirkungen (sowie die Performativität) einer soziotechnischen Zukunft in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu erfassen.

 

Diese Themen werden mich auch im zweiten Semester des Masters Zukunftsforschung beschäftigen, da auch die Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Technikfolgenabschätzung mit der Analyse soziotechnischer Zukünfte eine neue Dimension bekommt, die mich sehr interessiert.

Farm Hack

Aus der Kategorie Prototypen eines neuen Morgens. Mehr auf farmhack.net.

Farm Hack aims to nurture the development, documentation, and manufacture of farm tools for resilient agriculture. We exist as an infrastructure, providing an online platform for community-based sharing and collaborative research. Individuals and organizations, non-profits and businesses alike, are invited to participate and represent themselves.

Nun stelle man sich die Farm-Hack-Community in Verbindung mit Bewegungen wie Transition Towns oder Bauerngärten vor.

via Axel und Adafruit

Jahresrückblick 2014 in neunetzcast 55

Für den Jahresrückblick 2014 hat Marcel es geschafft Markus und mich gleichzeitig ans Mikro zu bekommen, um einmal bunt durch die Tech-News des Jahres zu diskutieren und am Ende noch ein paar Picks zu küren.

die internationalen Riesen-Börsengänge vs. die Valley-Kriegskassen, das neue Microsoft, die Welt der Smartphones, die (nicht existente?) Zukunft der Netzneutralität, die Ankunft des Internets der Dinge, die schwierige Gegenwart der Wearables, die Übermacht von Facebook und, last vielleicht auch least, Ello

Alle Links und die Picks in den Shownotes.

Podcast-Tipp: The Digital Human

The Digital Human Podcast

Kaum zu glauben, dass ich diesen großartigen Podcast erst jetzt entdeckt habe, obwohl er schon April 2012 läuft. Mit The Digital Human nimmt sich Aleks Krotoski und ihr Team für BBC Radio 4 in jeder Sendung einen Aspekt unseres Lebens vor, der durch das Digitale verändert wird. Weder mit überfließendem Enthusiasmus noch direkter Ablehnung werden die Auswirkungen von Technologie statt Technologie selbst betrachtet. „Podcast-Tipp: The Digital Human“ weiterlesen

Ungesunde Unternehmerverherrlichung

People in tech repeatedly portray Silicon Valley as places where the smartest, most motivated people from around the globe are changing the world for the better, and this rhetoric has been taken up and repeated often by traditional media outlets. Unlike, say, community activists, public schoolteachers, social workers, or health care providers, technologists are ultimately focused on a small slice of the population, and they are primarily looking for ideas that will prove profitable.

–Alice Marwick in Silicon Valley Isn’t a Meritocracy. And It’s Dangerous to Hero-Worship Entrepreneurs

Ein weiterer Artikel für meine Artikelliste zu Silicon Valley’s Ideologie.