Die Broken-Earth-Trilogie sind fantastische Science-Fiction-/Fantasy-Bücher (SFF). Ich bin gerade in der Mitte des zweiten Buchs und kann sie nur wärmsten empfehlen. Jemisin hat für jedes der drei Bücher in der Trilogie und damit drei Jahre in Folge den Hugo-Award bekommen. Das hat vor ihr noch niemand hinbekommen.
Monika Bielskyte über faule Zukunftsvisionen und Virtual Reality
Monika Bielskyte berät Scifi-Filmemacher bei der Erschaffung ihrer Welten. Auf Twitter hat sie nun die Arbeit gezeigt, die sie für die Realverfilmung von Ghost In The Shell gemacht hat. Dabei hat sie nicht nur ihre fantastischen Moodboards präsentiert, die den Film in eine deutlich spannendere Richtung bewegt als der nun typische Cyberpunk-Look (und die immensen Probleme des Whitewashings). Sie hat auch in zahlreichen Tweets einen Anspruch an Worldbuilding beschrieben, der weiter und tiefer geht als das meiste, was uns Hollywood in Mainstream-Science-Fiction-Filmen derzeit anbietet. Ich kann nur empfehlen, sich den kompletten Twitter-Thread anzusehen und durchzulesen.
As #GhostInTheShell’17 is out I can finally properly share some of the early world design research.. Thread: pic.twitter.com/azd7mYP9QN
— monika bielskyte (@monikabielskyte) March 23, 2017
„Monika Bielskyte über faule Zukunftsvisionen und Virtual Reality“ weiterlesen
Bücher, die ich 2016 gelesen habe
Sag mir, was du liest und ich sag dir wer du…bla. 2016 war Goodreads mein Lieblings-Social-Network. Ich habe so viele Bücher wie noch nie zuvor gelesen (zusätzlich zu all den Artikeln, Essays und Studien). Deswegen werfe ich noch mal einen Blick zurück auf die Themen, Geschehnisse und Autoren, die mein 2016 geprägt haben – anhand all der Bücher, die ich gelesen habe. „Bücher, die ich 2016 gelesen habe“ weiterlesen
Gig Economy in Kurzgeschichten
Damit wir die Diskussionen um mögliche Zukunftsvisionen besser führen können brauchen wir bessere Geschichten.
In Der Geist in der Maschine habe ich davon gesprochen, wie Science Fiction uns helfen kann ein besseres Gefühl für mögliche Zukunftsszenarien zu bekommen und so aktuelle Diskussionen anders führen zu können.
Hier sind einige Kurzgeschichten, die den Alltag in einer nahen Zukunft beschreiben, in der die Gig Economy eine wesentliche Rolle spielt. „Gig Economy in Kurzgeschichten“ weiterlesen
iico 2014 Vortrag – Der Geist in der Maschine
Nachdem ich bei der iico 2013 meinen kritischen Vortrag zu Big Data gehalten habe, haben sie mich überraschend wieder eingeladen. Also habe ich diesmal die Chance für ein neues Thema genutzt und versucht, die Zuhörer davon zu überzeugen, dass Science Fiction, Anime und Medienkunst eine ideale Freizeitbeschäftigung für Menschen ist, die ein besseres Gefühl dafür bekommen wollen, wo es Morgen hingehen könnte.
Für diesen Vortrag habe ich das erste Mal Deckset benutzt, mit dem man aus Markdown-Textdateien schnell Präsentationen bauen kann. Perfekt für meine sehr Markdown-lastige Arbeitsweise. Und so habe ich diesmal den kompletten Vortrag zuerst geschrieben und dann die Folien gebaut. Nachfolgend die Folien und meine Notizen dazu, unkorrigiert und ohne meine ausschweifenden Ausführungen auf der „Tonspur“ „iico 2014 Vortrag – Der Geist in der Maschine“ weiterlesen