Jaja, ist gut. Ihr könnt aufhören, meine Inboxen zu befeuern. Ich schaue zwar kaum TV, aber inzwischen habe ich auch mitbekommen, dass Apple in seinem aktuellen TV Spot zum iPad bei ca. Sekunde 15 für gefühlte 2,5 Frames das Cover von der Brand Eins zeigt. Hätte nie geglaubt, dass ich meinen kläglichen Ruhm mal einer leuchtenden Signalfarbe verdanken werde. Auf den OpenSource-/DIY-Events der Republik brauche ich mich wohl erst mal nicht mehr blicken lassen. Apple-Werber werden da nicht so gerne gesehen. Aber ein dicker iTunes-Gutschein von Seiten Apples wäre doch mal drin, oder? Immerhin will das neue iPad ja gefüllt werden 😉
Apple und der europäische Video-Markt
Bisher habe ich immer Apples pures Desinteresse an allen Märkten außerhalb der USA dafür verantwortlich gemacht, dass wir bis heute weder Filme von TV-Serien im iTunes Music Store haben. Nach folgendem Artikel scheint es aber weniger an Apple als viel mehr am unglaublich komplizierten Markt der EU zu liegen. Apple sizes up Europe’s movie-rental market:
Apple will have to confront legal and regulatory hurdles, copyright challenges, scheduling conflicts and technological issues that demonstrate that the European media landscape remains a patchwork of several dozen individual countries – not the single „internal market“ that the European Commission envisions.
#355 – Reloading
Zwei Liveticker und ein IRC-Channel für die Apple-Keynote
Update: Lustig, dass sich hier ohne mein Zutun eine Diskussion um das MacBookAir entfacht. Ich selbst habe ja sehnsüchtig auf die Ankündigung gewartet, weil ich von meinem MacBookPro auf ein kleineres Notebook umsteigen will. Das MBA ist natürlich ein designtechnisches Meisterwerk. Allerdings habe ich starke Probleme, einen Kauf zu begründen, wenn ich es mit den aktuellen MacBooks vergleiche. Nehmen wir das kleinste MacBook. Es hat 0,2 GHz mehr und ein CD-ROM-Laufwerk. Für gute 600 Euro mehr bekommt man bei dem MBA nur 1 Kilo weniger Gewicht und ein LED-Display statt TFT. Dafür kein CD-ROM, kein Firewire, feste 2 Gig Ram, feste 80 Gig Festplatte etc. Eigentlich alles Faktoren, die ich nicht so wild finde. Ich denke, dass Apple mit dem MBA auf dem richtigen Weg ist. Für 1500 Euro wäre ich dabei gewesen. Aber so verlangt meine finanzielle Vernunft, dass ich dieses Mal noch auf das MacBook setze. Wenn ich mir bei Cyberport das schwarze MacBook mit 2,2 GHz (0,4 mehr als das MBA) mit 4 Gig Ram aufpimpe, liege ich immer noch 150 Euro unter dem MBA.
Apples Geheimnis: Das große Ganze
Das Geheimnis von Apple liegt nicht im Detail, sondern im großen Ganzen. Deswegen scheitern Firmen, die sich nur ein Aspekt von Apple abschauen. Apple: More Than a Pretty Face
To succeed like Apple, companies need to understand more deeply the consumer they are targeting. Apple recognizes that it can’t have everyone as its customer. It is willing to alienate some segments by appealing to a strong core of people that sociologists refer to as the Cultural Creatives. These are the people who wait in line overnight for the latest iPod or MacBook. Focusing on the Cultural Creatives in turn attracts followers who might not otherwise trust the brand. Observe the next 10 people you see on the street with an iPod and ask yourself how many of them represent the Cultural Creatives featured in Apple’s advertising. One, maybe two? Address your core audience. The rest will follow. That’s how you sell 10 million iPods in one quarter. In the hands of an artful company like Apple, design is the vehicle for driving meaningful, relevant experiences that are authentic to the brand. It’s not about paring product lines or making cool stuff. Done right, design can add value to the bottom line and the brand. Design done right goes beyond the appearance and behavior of the object itself. It takes the entire product ecosystem into consideration. Design done right sees technology as an enabler, not the solution. Apple creates holistic experiences that inspire strategic partners like accessory manufacturers and content providers to build up the platform. Apple understands: It’s not about market share. It’s about mind share.