Zukünfte verstehen und gestalten

Filtrat 14/2015 – Emotionen und Identität


1.

Everyone is promoting, no one is listening.

Unter dem Titel ‚The Future of Loneliness‘ hat Olivia Laing ein großartiges Essay im Guardian veröffentlicht.

According to research carried out over the past decade at the University of Chicago, the feeling of loneliness triggers what psychologists call hypervigilance for social threat. In this state, which is entered into unknowingly, the individual becomes hyperalert to rejection, growing increasingly inclined to perceive social interactions as tinged with hostility or scorn. The result is a vicious circle of withdrawal, in which the lonely person becomes increasingly suspicious, intensifying their sense of isolation.

Sie beschäftigt sich damit, wie das Internet für sie früher ein probates Gegenmittel gegen Einsamkeit war. Durch Überwachung und eine zunehmend harsche Diskussionskultur hat sich das deutlich geändert.

This growing entanglement of the corporate and social, this creeping sense of being tracked by invisible eyes, demands an increasing sophistication about what is said and where. The possibility of virulent judgment and rejection induces precisely the kind of hypervigilance and withdrawal that increases loneliness.

Sie schaut dann auf die Medienkunst der letzten 20 Jahre, um neue Ansätze und Auslegungen zu finden, wohin wir mit diesem Thema steuern. Dabei geht es aus ihrer Sicht immer mehr um Identität und die Auflösung selbiger.

It is tempting to suggest that this might even be a futuristic solution to loneliness: dissolving identity, erasing the burdensome, boundaried individual altogether.

Nach Unterhaltungen mit verschiedenen Künstlern beendet sie ihr Essay mit diesem Resümee:

We aren’t as solid as we once thought. We are embodied but we are also networks, living on inside machines and in other people’s heads; memories and data streams. We are being watched and we do not have control. We long for contact and it makes us afraid. But as long as we are still capable of feeling and expressing vulnerability, intimacy stands a chance.

2.

Jenna Wortham von der NY Times hat sich in die Tiefen der aktuellen Streamingdienste wie Vine, Meerkat und YouNow begeben und sich bewusst die langweiligsten und banalsten Videos angesehen.

A cynic might dismiss all this obsessive self-documentation as evidence of generational narcissism, but you could just as easily choose to view it as a developing global pastime.

Fasziniert beobachtet sie vor allem Teenager, die ihre Langeweile zelebrieren.

Call it borecore: the never-to-be-viral output that comes from mixing powerful devices and a lifetime of social-­media training with regular, old teenage boredom.

3.

This went on for weeks: the crushing sadness that comes with loneliness and uncertainty masked by emoticons and mindless tweets about the Crunchies, San Francisco weather, and Galentine’s Day.

Selena Larson schreibt für The Kernel über die Zeit nach ihrer Trennung und ihre Kommunikation über Social Media.

After years of being online, I’ve crafted a digital persona that reflects only the positive pieces of my personality.

Wir beschweren uns häufig, dass wir auf Instagram, Twitter und Co nur die halbe Wahrheit zeigen und uns ins rechte Licht rücken.

Pretending to be happy on the Internet is exhausting.

Allerdings macht die Alternative – sich komplett transparent und verletzlich machen – noch viel weniger Sinn.

It’s uncomfortable to be vulnerable in front of thousands of people, some I barely know and most who know only one small piece of what makes me whole.

Larson macht daraufhin zwei Beobachtungen:

They read between the lines of my cryptic social media posts—and lack thereof—and knew that I wasn’t myself.

Erstens: Ihre engeren Freunde waren sehr wohl in der Lage ihre wahre emotionale Situation aus ihrer Social-Media-Kommunikation heraus zu lesen. Das Ergebnis waren viele unterstützende Gespräche.

Tweets were my power poses. Instagram photos were the pen in my mouth forcing me to smile. And as I pretended that the life I built wasn’t falling apart, I slowly began to believe it.

Zweitens: „Fake it ‚til you make it“ funktioniert tatsächlich und ist wohl eine eher unerwartete Konsequenz von Social Media.

But I realized that pretending can be almost as good as the real thing. It will get you to a place where you feel confident once again, without having anything to hide.

4.

Auch Jahrzehnte später haben wir immer noch keine wirkliche Ahnung, wie das mit unsere Emotionen und unseren Identitäten im Internet funktionieren sollen.
Der einzige Unterschied in den Beziehungen ohne Onlinekomponente ist, dass wir durch tausende Jahre Erfahrung wesentlich sicherer wissen, dass wir keine Ahnung haben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.