Dank der großartigen Arbeit von Your Neighbours und Fabian Mürmann ist vor wenigen Tagen unsere Webseite online gegangen: thirdwaveberlin.com. Mehr dazu auch auf DMIG.
Warum ich (noch) kein Entrepreneur bin
Eine Frage, die mir auf Formspring.me gestellt wurde: So intensiv wie Du die neusten Entwicklungen im Web verfolgst, kommen Dir nicht ständig Ideen für innovative und tragfähige Geschäftsmodelle? Juckt es Dir nicht in den Fingern was eignes zu starten?
Antwort: Erstmal, ich verfolge bei weitem nicht nur die neusten Entwicklungen im Web. Das Web ist in erster Linie mal das beste Werkzeug, um neue Entwicklungen zu verfolgen (dicht gefolgt von Magazinen). Aber meine Interessen gehen weit über das Web als Kommunikationsmedium hinaus. Retail und Gastronomie gehören dazu, genauso wie Stadtplannung, Design und Spiritualität/Theologie. „Warum ich (noch) kein Entrepreneur bin“ weiterlesen
Leadership (re-)imagined
Vielleicht liege ich auch mal wieder komplett daneben und vereinfache übermäßig, aber ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass mit der Wirtschaftskrise sich mehr und mehr unsere Definition von „Leadership“ verändert. Wurde der Begriff vorher vor allem mit Macht und Zwang von oben verbunden, so dreht sich das Bild in Richtung inhaltliche Führung und Mut zum Risiko. „Leadership (re-)imagined“ weiterlesen
Karriere ohne Personalverantwortung?
von workforfood via jeffstaple
Fast ein bisschen zu wahr, was uns Diego da als Grafik präsentiert. Fakt ist, dass Kreative immer weniger konkret kreativ arbeiten, je weiter sie die Karriereleiter hinaufsteigen. Und das gilt bei weitem nicht nur für Kreative. Ist schon irgendwie ne sehr seltsame Sache, dass man je besser man in seinem Job wird und je mehr man damit Erfolg hat, desto weniger kann man ihn noch ausführen. Irgendwann wird man immer gezwungen, Personalverantwortung zu übernehmen. Und schon verbringt man die Zeit mehr mit managen statt mit produktivem. Das mag eine stark vereinfachte Sichtweise sein. Trotzdem begegnen mir immer wieder Leute, die bewusst keine „Karriere“ machen wollen, weil ihnen ihr eigentlicher Job viel zu viel Spaß macht oder sie keine „people person“ sind. „Karriere ohne Personalverantwortung?“ weiterlesen
The Entrepreneur’s Creed
I do not choose to be a common man. It is my right to be uncommon – if I can. I seek opportunity – not security. I do not wish to be a kept citizen, humbled and dulled by having the state look after me. I want to take the calculated risk, to dream and to build, to fail and to succeed. I refuse to barter incentive for a dole; I prefer the challenges of life to the guaranteed existence, the thrill of fulfillment to the stale calm of Utopia. I will not trade my freedom for beneficence, nor my dignity for a handout. I will never cower before any master, not bend to any threat. It is my heritage to stand erect, proud, and unafraid; to think and act for myself, to enjoy the benefit of my creations and to face the world boldly and say: This, with my family and friends, I have done. All this is what it means to be an entrepreneur.
via Ben Casnocha
Jobangebot: Multimedia-Redakteur und Videopodcaster
Ich habe hier gerade zwei Jobangebote auf dem Tisch liegen: Einmal ein Mutlimedia-Redakteur in Frankfurt und einmal ein Videopodcaster in Hamburg. Bei Interesse einfach bei mir melden, dann gibt’s die Details.
Und ansonsten hat der Arbeitgeber auch nach wie vor einige spannende Jobs zu vergeben.
Tribes von Seth Godin
Das neue Buch von Seth Godin heißt „Tribes: We Need You to Lead Us“ und könnte als Untertitel auch „How to become the next Gary Vaynerchuk“ haben. Denn darum geht es im Prinzip. Wie bauen Leute mit Leidenschaft und „Hummeln im Arsch“ Communities auf?
Das Buch, obwohl recht klein, lies sich für mich unheimlich schwer lesen. Das lag aber einfach daran, dass jeder Absatz meine Synapsen hat explodieren lassen, so dass ich ständig in Gedanken abgeschweift bin. Allein der etwas sehr „amerikanische Selbsthilfe“-Ton und die chaotische Schreibweise machen das Buch manchmal etwas anstrengend. Trotzdem kann ich es jedem empfehlen, der sich fragt, wie man Communities (auf einer abstrakten Ebene) aufbaut und wie man für das Thema, das einen begeistert, Anhänger findet.
Folgender Absatz passt bei mir gerade wie die Faust aufs Auge:
It’s four a.m. and I can’t sleep. So I’m sitting in the lobby of a hotel in Jamaica, checking my e-mail. A couple walks by, obviously on their to bed, having pushed the idea of vacation a little to hard. The woman looks over to me and, in a harsh whisper a little quieter than a yell, says to her friend, „Isn’t it that sad? That guy comes here on vacation and he’s stuck checking his e-mail. He can’t even enjoy his two weeks off.“ I think the real question – the one they probably wouldn’t want to answer – was, „Isn’t it sad that we have a job where we spend two weeks avoiding the stuff we have to do fifty weeks a year?“ It took me a long time t figure out why I was so happy to be checking my e-mail in the middle of the night. It had to do with passion.
Update: Sehr cooler Hinweis von Martin in den Kommentaren. Das Buch gibt es derzeit kostenlos von Audible als Hörbuch. Man muss allerdings einen Audible Account anlegen.