Future Imaginaries – Meine Masterarbeit

Im Januar 2020 habe ich meine Masterarbeit im Bereich Zukunftsforschung zum Thema Future Imaginaries (s. auch hier und hier) eingereicht. Im März 2020 habe ich sie verteidigt und damit mein Masterstudium abgeschlossen.

Die vollständige Masterarbeit lässt sich inzwischen über ResearchGate herunterladen. Hier ist die Zusammenfassung:

Von der Zukunftsforschung über die Philosophie und Soziologie bis zur Anthropologie beschäftigen sich zahlreiche Disziplinen mit dem Verständnis der Gesellschaft von der Zukunft und dies auf unterschiedlichsten Ebenen. So existieren Konzepte wie z. B. Social Imaginaries, um gesellschaftliche Erwartungen zu beschreiben. Noch werden diese aber kaum genutzt, um zum einen die unbewussten Zukunftserwartungen sichtbar und kritisierbar zu machen und so zum anderen die Möglichkeit zu schaffen, alternative Zukunftsbilder zu entwickeln, die jenseits der bisherigen Zukunftserwartungen liegen.

Diese Arbeit will einen Begriff für die spezifischen Zukunftserwartungen in der Gesellschaft etablieren: Future Imaginaries. Dieser Begriff wird bereits vereinzelt verwendet, allerdings ohne genauer theoretisiert worden zu sein. Um sich einer ersten Beschreibung von Future Imaginaries anzunähern, werden die Konzepte von Zukunft (Future) aus der (kritischen) Zukunftsforschung und kollektiven Erwartungen (Imaginaries) aus der Soziologie und Anthropologie zusammengeführt.

Das Ziel ist, einen theoriegeleiteten Entwurf für die Betrachtung von gesellschaftlichen Zukunftserwartungen aus der Perspektive der Zukunftsforschung zu entwickeln, auf dem ein methodischer Umgang mit diesen aufgebaut werden kann.

Neuer Online-Kurs vermittelt Grundlagen der Trend- und Zukunftsforschung

Warum sagen wir ‚Zukünfte‘ statt ‚Zukunft‘? (Video aus dem Online-Kurs)

Nicht jede*r hat die Möglichkeit, einen Master in Zukunftsforschung zu machen, um besser Entscheidungen für eine unsichere Zukunft zu treffen. Deshalb haben wir mit Third Wave einen Online-Kurs entwickelt, der in 5 Modulen und 17 Lektionen die wichtigsten Methoden aus der Trend- und Zukunftsforschung alltagstauglich vermittelt. Alles weitere auf der Webseite zum Online-Kurs.

Übrigens: Unternehmen können den Kurs auch direkt als Paket für ihre internen Lernplattformen erwerben.

Notizen zur Woche 17/2018

Vortrag the end of the future

Seit zwei Wochen hat das zweite Semester des Masters begonnen. D.h. mein Alltag wird wieder zukunftsforschungslastiger, nachdem die letzten Monate vor allem von der Kundenarbeit und Vorträgen geprägt waren.

  • Third Wave: interner Workshop zu unserer Content-Strategie
  • Master Zukunftsforschung: Seminar zur Geschichte der Zukunftsforschung mit Dr. Elmar Schüll
  • Master Zukunftsforschung: Erstes Seminar zum Einsatzfeld Politik mit Dr. Erik Øverland
  • Vortrag in Frankfurt im Juni über Foresight-Methoden im Verlagskontext vereinbart
  • Panelteilnahme zum Thema ‚Smart Cities’ in Frankfurt im Oktober vereinbart
  • Vortrag zu ‚The End of the Future. Or: How Warnings of Exponential Technologies, Social Amorphality and Environmental Collapse reveal more about the Person that they do about the Future‘ von Dr. Jessica Symons im Diskussionsforum Foresight des Netzwerks Strategische Vorausschau besucht
  • Buch begonnen: Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung
  • Buch begonnen: Geschichte der Zukunft von Joachim Radkau
  • Buch quer gelesen: The Art of the Long View

Inspiriert von Tom Zijlstra und, äh, damals™.