London im Markenwürgegriff

the marketeers are way ahead of the urbanists in understanding how the city works.

Das wird London während der olympischen Spiele auf extreme Weise zu spüren bekommen, wie auf Kosmograd eindrücklich beschrieben wird.

The Brand Exclusion Zone is the newest form of urban demarcation, and can be used not only to affect signage and advertising, but also restrict personal freedom of choice. […] London has surrendered the traditional rights to the city to the demands of the Olympic ‚family‘ and their corporate paymasters. What the IOC want, London will give. London will be on brand lockdown.

Kurz zusammengefasst: Während der olympischen Spiele gibt es Markensperrzonen um die Austragungsstätten, in denen ausschließlich die offiziellen Sponsorenmarken erlaubt sind.
Damit stirbt auch mein letztes bisschen Interesse an den olympischen Spielen. Oder wie unsere Freunde von UrbanScale sagen würden: “Londoners, don’t forget: you are the city!”

Link: Olympics Brand Exclusion Zone

London Impressionen

Wie im letzten Artikel schon angedeutet, war ich letztes Wochenende mal wieder in London. Diesmal ohne einen speziellen Anlass außer vielleicht dem schwachen Pfund, das London tatsächlich zum Shopping-Paradies gemacht hat. Wer hätte gedacht, dass es jemals soweit kommt?

Also habe ich zwei Tage mit meinen Freunden Josh und Matt London vor allem kulinarisch und kommerziell genossen. Hier ein paar Impressionen. „London Impressionen“ weiterlesen

Eingetroffen: Guerrilla Gardening Buch

Guerrilla Gardening Buch

Auch schon ein paar Tage liegt hier das Buch („On Guerrilla Gardening: A Handbook for Gardening Without Boundaries“) von Guerrilla-Gardening-Initiator Richard Reynolds. Merke: Freunde aus London mit nem Blumen-Tick beherbergen kann den eigenen Namen in die Danksagungen eines Buches bringen.

Richard beschreibt in dem Buch übrigens die Entstehung der Guerrilla-Gardening-Bewegung und ihre unterschiedlichen Ausprägungen an verschiedenen Orten und Ländern. Praktische Gartentipps gibt es dabei recht wenig.