Podcast: Die Arbeitswelt nach der Krise

Vor ein paar Tagen war ich im Resilient-Futures-Podcast des IZT zu Gast und habe mich mit Sebastian Hofer und Felix Beer insbesondere über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zukünfte der Arbeit unterhalten:

In dieser Folge sprechen wir mit dem Zukunftsforscher Johannes Kleske über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt. Home-Office, digitale Meetings und New Work: COVID-19 katapultiert uns in die Zukunft der Arbeit. Sind wir jedoch bereit für diesen Sprung? Auf der einen Seite bringt die Bewältigung der Krise einen Schub für die Digitalisierung mit sich, von dem viele Unternehmen und Arbeitnehmer profitieren. Auf der anderen Seite werden bestehende Ungleichheiten im Arbeitsmarkt verstärkt, wodurch auch die Frage der Systemrelevanz neue Bedeutung gewinnt.

Fest steht, dass die Corona-Krise nicht automatisch zu einer besseren Zukunft führt. Für eine gerechtere und nachhaltigere Arbeitswelt nach der Krise braucht es also vor allem eins: einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Wandel und Unsicherheit.

Zum Podcast

Keine Antworten

1

Tief durchatmen. Den Parasympathikus aktivieren. Gerade ist weder Kampf noch Flucht möglich. Stattdessen Aufmerksamkeit, Beobachtung, Reflexion. Zumindest für einen Moment. Und dann noch einen.

2

Wie viel Raum ist gerade für die eigenen Gedanken? Ohne Nachrichten, Twitter, Videokonferenzen, Podcasts, Radio, Instagram, Push Nachrichten zu Breaking News. Zwischen Arbeits-E-Mails, Kinderbespaßung, Slalomlaufen beim Einkaufen, Streit mit dem Partner, Haushaltschaos. Vielleicht fünf Minuten? Das wäre ein Anfang.

„Keine Antworten“ weiterlesen