Tribes von Seth Godin

Das neue Buch von Seth Godin heißt „Tribes: We Need You to Lead Us“ und könnte als Untertitel auch „How to become the next Gary Vaynerchuk“ haben. Denn darum geht es im Prinzip. Wie bauen Leute mit Leidenschaft und „Hummeln im Arsch“ Communities auf?

Das Buch, obwohl recht klein, lies sich für mich unheimlich schwer lesen. Das lag aber einfach daran, dass jeder Absatz meine Synapsen hat explodieren lassen, so dass ich ständig in Gedanken abgeschweift bin. Allein der etwas sehr „amerikanische Selbsthilfe“-Ton und die chaotische Schreibweise machen das Buch manchmal etwas anstrengend. Trotzdem kann ich es jedem empfehlen, der sich fragt, wie man Communities (auf einer abstrakten Ebene) aufbaut und wie man für das Thema, das einen begeistert, Anhänger findet.

Folgender Absatz passt bei mir gerade wie die Faust aufs Auge:

It’s four a.m. and I can’t sleep. So I’m sitting in the lobby of a hotel in Jamaica, checking my e-mail. A couple walks by, obviously on their to bed, having pushed the idea of vacation a little to hard. The woman looks over to me and, in a harsh whisper a little quieter than a yell, says to her friend, „Isn’t it that sad? That guy comes here on vacation and he’s stuck checking his e-mail. He can’t even enjoy his two weeks off.“ I think the real question – the one they probably wouldn’t want to answer – was, „Isn’t it sad that we have a job where we spend two weeks avoiding the stuff we have to do fifty weeks a year?“ It took me a long time t figure out why I was so happy to be checking my e-mail in the middle of the night. It had to do with passion.

Update: Sehr cooler Hinweis von Martin in den Kommentaren. Das Buch gibt es derzeit kostenlos von Audible als Hörbuch. Man muss allerdings einen Audible Account anlegen.

Konzepter II – Die Rückkehr

Ich habe ja schon sowas geahnt, als ich Anfang Februar zum Ende meiner Veränderungen-Serie schrieb, dass alle Entscheidungen nicht in Stein gemeißelt sind, sondern den aktuellen Stand meiner Reise in der Arbeitswelt wiedergeben. Vieles ist seitdem passiert und das meiste hat sich schneller entwickelt als erwartet.

Autor bei Blogwerk

Die Ruhe in diesem Blog liegt vor allem an meinem Engagement bei der Blogwerk AG für das Produktivitätsblog imgriff.com. Wer die Artikel verfolgt, die ich dort schreibe, dem dürfte klar sein, dass ich mehr als je zuvor geschrieben habe. Dass ich so schnell damit etwas Geld verdienen würde, hatte ich nicht auf dem Plan.

Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit Blogwerk und den feinen Damen und Herren dort. Ich war ja zunächst etwas kritisch, weil kommerzielle Blognetzwerke sich ja bisher in der Regel nicht gerade mit Rum und Qualität bekleckert haben. Bei Blogwerk dagegen nimmt man sich selbst nicht zu ernst, die eigene Arbeit dafür aber umso mehr. Ich lerne sehr viel, was meine journalistischen Fähigkeiten und mein Schreibstil angeht.

Hallo Konzepter/Konzeptioner

Schon als ich im Februar meinen Abschiedstext vom Konzepterdasein formulierte, war ich vorsichtig und ließ die Entscheidung offen. Inzwischen schreibe ich wieder ganz offen, dass ich Konzepter bin. Verantwortlich dafür ist das größte Projekt meiner bisherigen Selbstständigkeit.

Andreas ist regelmäßiger Leser meines Blogs und weiß somit ziemlich gut, wie ich drauf bin und wie mein Arbeitsleben so läuft. Bei der Veränderungen-Serie hat er sogar mitdiskutiert. Das hielt ihn nicht davon ab, mich bei einer großen Agentur als Konzepter und Informationsarchitekt für ein größeres Projekt vorzuschlagen. Sowohl die Agentur wie auch ich haben ihm vertraut, dass er schon weiß, was er sich dabei gedacht hat. Und so kam es, dass ich Mitte April wieder als Konzepter für eine Agentur gearbeitet habe. Haha, tja, das Leben…

Das eigentliche Schlüsselerlebnis aber war das Projekt selbst, meine Beteiligung und die Zusammenarbeit mit der Agentur. Alles lief perfekt. Ich fuhr zum Briefing hin und habe den ganzen Rest hier von meinem Schreibtisch aus erledigt. Das war die erste Agentur, die das nicht nur tolerierte, sondern für die das völlig ok war.
Die Arbeit selbst war nach meinem Media-System-Design-Studium kein Problem für mich. Meine Aufgabe war es, die Ideen der Agentur für eine Produkt-Webseite in ein direkt umsetzbares Feinkonzept zu verwandeln. Dazu gehörten viel Informationsarchitektur, ein paar Wireframes und viele klare Formulierungen, die den Designern und Programmierern die Arbeit leicht machen. Lauter Anforderungen, die ich im Studium x-mal gemacht und seitdem noch verfeinert habe.
Umso überraschter war ich über das sehr positive Feedback der Agentur und deren Kunde. Ich stelle doch immer wieder ein bisschen überrascht fest, dass die Dinge, die für mich selbstverständlich sind, für andere bei weitem nicht so offensichtlich sind. Scheinbar habe ich doch einiges im Studium gelernt.

Insgesamt hat mich dieses Projekt überzeugt, dass ich als Konzepter doch zu einigem fähig bin, solange die Rahmenbedingungen stimmen. Ich tue mich nach wie vor schwer, frische Ideen zu entwickeln. Aber wenn es darum geht, aus ersten, bestehenden Ideen ein Konzept für eine Webseite zu entwickeln, kann ich mein Können voll ausspielen.

Hallo Agenturen

Wirklich überrascht hat mich die Agentur mit ihrer Offenheit für meine Arbeitsform und meine Vorschläge. Kein Marketing-Gelaber, keine Arroganz, kein Sich-Profilieren. Das Team, mit dem ich gearbeitet habe, war freundlich, hilfsbereit und kommunikativ. Ich liebe es, wenn meine Vorurteile widerlegt werden. Das lässt mich hoffen, dass da draußen noch mehr Agenturen sind, mit denen es Spaß macht, zusammenzuarbeiten.

Ich merke an den Anfragen der letzten Wochen auf jeden Fall, wie das Business in der Werbebranche anzieht und so sehr Not am Mann ist, dass die Agenturen immer mehr Bereitschaft zeigen, sich neuen Arbeitsmodellen zu öffnen.

Fazit

Liebe Agenturen, wenn ihr auf der Suche nach einem Konzepter/Konzeptioner/Informationsarchitekt seid, der aus eurem Grobkonzept für Web-Projekte ein technisches Feinkonzept stricken kann und wenn ihr offen seid für flexible Arbeitsformen, wenig Präsenz vor Ort und virtuelle Kommunikation, dann sollten wir uns unterhalten. Mehr Details zu meiner Arbeit findet ihr unter Business.

Updates aus London

Laura Ashley Wallpaper In Wills Corner

Ich sitze gerade auf einem Sofa, und wenn ich hoch schaue sehe ich das, was man auf dem Bild sieht. Ich bin für ein paar Tage in London bei meinen Freunden Rob und Aimie. Nachdem wir für eine Menge Projekte immer nur am Campfire geredet haben wird es mal wieder Zeit gemeinsam nen Tee zu trinken. Da ich von Karlsruhe günstiger nach London als nach Berlin komme frage ich mich auch mal wieder, warum ich das nicht häufiger mache.

Die letzten Wochen waren mit Arbeit vollgepackt. Da tut es ganz gut, sich mal für ein paar Tage nicht morgens um sechs direkt an den Rechner zu setzen. Wobei es hier natürlich auch um Arbeit geht. Die Hälfte meiner Kunden in diesem Jahr sind aus London. So treffe ich in den nächsten Tagen Leute, für die ich Webseiten gebaut habe, die ich aber noch nie gesehen habe. Außerdem werden Rob und ich uns ausführlich über die Zukunft von Visionary Tree unterhalten.

Wenn ich schon erzähle was so geht, hier noch ein paar mehr Updates:

  • Auch wenn der eine oder andere das für nicht mehr möglich gehalten hat, die letzten Wochen habe ich wieder für eine große Agentur gearbeitet. Die Agentur brauchte einen Onlinespezialisten und so habe ich fünf Tage als freier Informationsarchitekt ein Feinkonzept zu einer Produktwebseite gebaut. Ich bin selbst etwas überrascht, wie ungemein viel Spaß mir der Job gemacht hat. Für mich als freier Webworker, der bei Projekten meist alles mögliche macht, war es eine neue Erfahrung, als Spezialist in ein Team geholt zu werden und mich wirklich nur um das kümmern zu müssen, wo meine Kernkompetenzen liegen. Dazu kommt, dass ich nur zum Briefing in die Agentur musste und alles andere bei mir machen konnte. Den Job habe ich über die Empfehlung eines Bekannten bekommen, der regelmäßig mein Blog liest und unter anderem auch deshalb wusste, dass ich der richtige für den Job bin. Also, wenn die Umstände passen arbeite ich sehr gerne mit Agenturen zusammen, nur um das noch mal deutlich zu sagen.
  • Ab nächster Woche schreibe ich für das Produktivitätsblog imgriff.com vom Blogwerk. Bin etwas überrascht, wie schnell sich diese Möglichkeit ergeben hat und freue mich sehr, einen neuen Output für meine Gedanken zum Thema Produktivität, GTD, Webwork etc. gefunden zu haben.
  • Ich werde am Samstag auf dem Barcamp in Frankfurt sein. Vielleicht sieht man sich da.

Robaimie1

Veränderungen Teil 10 – Abschluss

So werden also meine nächsten Wochen und Monate aussehen. Ich werde versuchen, viel zu schreiben und meine Gedanken zu verschiedensten Themen in Worte zu fassen. Ich werde mich neu der Thematik meiner Diplomarbeit widmen und schauen, wohin mich das führt und wie ich die Erkenntnisse anbringen und einsetzen kann. Und ich werde mit Freunden gemeinsam viele kleine Webseiten entwickeln. Wie ich mein Leben kenne, wird es noch einige Überraschungen geben und werden sich Möglichkeiten auftun, an die ich im Moment noch gar nicht denke. Aber zumindest habe ich jetzt wieder einen klaren Kopf und weiß, wozu ich ja sagen und was ich ablehnen will.

Es gibt immer noch Dinge in meinen Berufungen und Begabungen, die noch keinen Platz gefunden haben. So weiß ich noch nicht, wie ich mein Talent zu lehren einsetzen kann. Auch für meine möglichen Beratertätigkeiten fehlt mir noch das Konzept oder ein Ansatzpunkt. So bin ich gerade an diesen Punkten gespannt, was das kommende Jahr noch mit sich bringt.

Rückblick

Damit geht die Veränderungen-Serie zu ende. Was eigentlich nur eine kurze Darstellung von der neuen Richtung in meiner Arbeit sein sollte wurde zu einer ausführlichen Serie, weil ich es zum ersten Mal richtig durchgezogen habe, all die Gedanken, die mir dazu im Kopf rumschwierten, aufzuschreiben. Ich bin ziemlich fasziniert, was der einfache Vorgang des Aufschreibens für eine Veränderung in Darstellung und Beziehungen mit sich bringen kann. Es ist ja nicht so, dass ich mir bei den aktuellen Veränderungen ungewöhnlich mehr Gedanken gemacht hätte als bei allem, was ich vorher gemacht und erlebt hätte. Nur diesmal habe ich es aufgeschrieben und das hat dazu geführt, dass ich viel sehr tiefgehendes Feedback von Bekannten und Unbekannten bekommen habe, wofür ich mich an dieser Stelle noch mal sehr bedanken möchte. Es bringt mich wahnsinnig weiter zu wissen, dass das Wirrwarr in meinem Kopf für andere nicht nach totalem Müll klingt, zumindest nicht für alle.

Ein paar Punkte möchte ich noch einmal klarstellen:

  • Mein Ziel war es nie, nur das zu arbeiten, wozu ich Lust habe. Mein Ziel ist es das zu arbeiten, was zu meinen Begabungen und Berufungen passt, kurz was mich ausfüllt.
  • Meine Gedanken erheben keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Sie beziehen sich ausschließlich auf meine Situation und meine Arbeit. Ich gehe davon aus, dass andere Menschen in anderen Situationen mit anderen Talenten zu anderen Ergebnissen kommen werden.
  • Meine Gedanken sind Teil eines andauernden Prozesses. Sie haben zu dem Zeitpunkt Gültigkeit als ich sie geschrieben habe. Kann gut sein, dass ich morgen schon wieder weitergedacht oder etwas dazugelernt habe und deswegen Dinge anders sehe.

Veränderungen in Prozessen

Obwohl es in dieser Serie ausschließlich um mich und meine Situation ging hoffe ich, dass einige von euch sich inspiriert fühlen, über ihre eigene Situation nachzudenken. Ich habe einfach viel zu häufig den Kommentar „Das geht mir auch so.“ gehört. Wenn ihr tatsächlich anfangt nachzudenken, dann nehmt euch vor allem Zeit und trefft keine vorschnellen Entscheidungen. Wie gesagt, wir Menschen funktionieren in Prozessen. Was ich heute feststelle, kann morgen schon wieder überholt sein. Es gilt, die dauerhaften Tendenzen mit der Zeit zu erkennen und auf sie zu reagieren. Wenn ich z.B. meine Konzepterarbeit nach einem Projekt hinschmeißen würde, weil mein Konzept dem Kunden nicht gefallen hat, wäre das eine vorschnelle Entscheidung. Aber nach mehreren Jahren der Teamarbeit die Feststellung zu formulieren, dass ich als Leiter/Manager nicht tauge ist auf dauerhafte Tendenzen zu reagieren.

Ich möchte irgendwann an dem Punkt sein, wo Geld ein angenehmer Nebeneffekt der Tätigkeit ist, die mir Erfüllung, Freude, Energie und Begeisterung gibt. Sonst wird’s noch eine verdammt lange Zeit bis zur Rente, die ich sowieso nicht mehr bekommen werde…

Veränderungen Teil 9 – Der Brotjob

Ich mache mir keine Illusionen. Bevor ich mit Schreiben (Bloggen) und Forschen genug Geld verdienen kann, um meinen eh schon geringen Lebensunterhalt zu finanzieren wird noch sehr viel Zeit vergehen. Bis dahin brauche ich eine Möglichkeit, um meine Miete zu bezahlen.

Kleine Webprojekte

Bevor ich im letzten Jahr die Zusammenarbeit mit den Berlinern begann hatte ich bereits einige Webprojekte durchgeführt. Auch im letzten halben Jahr kamen immer wieder Anfragen, von denen ich die meisten aus Zeitgründen aber absagen musste. Das ändert sich nun.

Kleine Webprojekte (300 – 1000 Euro Budgets) haben für mich einige Vorteile. Sie erfordern in der Regel kein komplexes Konzept und brauchen so keine lange Einarbeitungszeit. Sie lassen sich in zwei bis fünf Arbeitstagen umsetzen und brauchen so kein kompliziertes Projektmanagement. Im allgemeinen reicht ein Designer und ein Entwickler für die Umsetzung, was die Kommunikation vereinfacht. Zusammengefasst sind kleine Webprojekte für mich die ideale Ergänzung zu meiner anderen Arbeit, weil sie mir vergleichsweise wenig Kraft und Fokus rauben. Ich werde mit ihnen sicher niemals reich werden. Aber mit zwei bis drei Projekten im Monat kann ich überleben und gleichzeitig genug Zeit in Schreiben und Forschen investieren. Webprojekte sind zudem der Brotjob, der am nächsten an mein Können und Wissen herankommt.

Holske

Was ich bei diesen Projekten vor allem genieße ist die Zusammenarbeit mit anderen. Früher musste ich immer alles allein machen, Design, Konzept, Entwicklung. Vor allem Design fiel mir immer schon schwer. Nun habe ich mit Denis einen ultrafähigen Designer, so dass ich mich auf Konzept und Entwicklung konzentrieren kann. In der Zusammenarbeit mit Denis (unter dem Label Holske) sind in den letzten Monaten einige feine Webseiten entstanden:

  • Art Academy London – Die Webseite hat für uns viele Türen für mehr Projekte in London geöffnet.
  • Gathered Voices – Eine Webseite mit Kunst von Frauen in Prostitution für die Nonprofit-Organisation NCAP. Ein Projekt, das uns persönlich sehr bewegt hat.
  • Das Familien Konzil – Webseite für JesusFreaks International
  • Kairos Media – Online-Shop für die Firma eines Freundes.
  • Jonah Cacioppe – Portfolio-Seite eines Art-Academy-Künstlers mit Layout & Design vom Künstler selbst
  • Psychotherapie Schmitt – Kleine Webseite für eine Psychotherapeutin

Diese Seiten geben einen ganz guten Überblick über die Projekte, die wir machen. Das sind alles keine bahnbrechenden Webapplikationen mit den neusten Ajax-Spielerein oder brillanter Usabilty. Ich habe im vergangenen Jahr viel gelernt über den Umgang mit Kunden, die Kompromisse, die man eingehen muss und die Dinge, die man alle nicht tun kann, wenn das Budget dafür einfach zu klein ist. Aber so ist der Job.

Visionary Tree

Wie oben bereits geschrieben hat uns die Webseite für die Art Academy London einige Türen geöffnet. Mein Freund Rob Pepper, der uns den Auftrag vermittelt hat und mit dem wir zusammen das Ding durchgezogen haben, ist dort Künstler und Mitarbeiter. Nun kommen mehr und mehr Künstler zu ihm und wollen ähnliche Seiten. Auch von verschiedenen anderen Seiten bekommt er immer wieder Anfragen für Web- und Design-Projekte, so dass wir uns entschlossen haben, gemeinsam das ganze auf eine professionellere Ebene zu stellen. Dazu haben wir das Design-Netzwerk Visionary Tree gegründet. Dabei sind Rob und seine Freundin Aimie aus London, Matt und Josh von The New Celebrity aus Texas und Denis und ich aus Karlsruhe. Wir haben alle gemeinsam, dass wir an Projekten arbeiten wollen, die uns zumindest im Moment nicht viel Kohle einbringen und wir so kleine Jobs brauchen, die uns das Essen auf den Tisch bringen. Der Plan ist lauter kleine Projekte zu machen, die sich auch mit der Verteilung über die halbe Welt noch gut durchführen lassen.

Für mich ist das Ding ein Traum. Ich kann Geld verdienen mit dem, was ich ganz gut kann, kann das mit Leuten tun, die mir sehr viel bedeuten und mit denen ich gut kann und habe dabei immer noch genug Zeit zum Schreiben und Forschen. Trotzdem ist es für mich ein Brotjob, den ich hoffentlich nicht bis in alle Ewigkeit machen muss. Ich kann mir vieles vorstellen, das deutlich spannender ist als sich mit CSS-Problemen beim Internet Explorer rumzuschlagen. Aber den Preis bezahle ich gerne, wenn ich dafür Zeit bleibt, an anderen Projekten zu arbeiten.

Veränderungen Teil 8 – Forschen

Ich habe es schon mehrfach erwähnt, im letzten Jahr hatte ich kaum eine Chance, in den Themen meiner Diplomarbeit weiterzudenken. Nach meinem Kolloquium kommentierten meine Referenten, dass meine Diplomarbeit mehr Fragen aufwirft als dass sie welche beantwortet und das sei eine gute Sache. Nun müsste man einzelne Bereiche vertiefen. Leider lies mir dann die Arbeit als Konzepter und Projektmanager keinerlei Freiraum das auch zu tun. Das soll sich dieses Jahr deutlich ändern.

Es kommt auch von ganz allein wieder Schwung in die Sache. Zum einen habe ich ja neulich schon den Artikel über meine Diplomarbeit beim sciencegarden verlinkt. Durch den Artikel gab es wieder neue Aufmerksamkeit und neue Kontakte. Zum anderen ist der Gründer eines Verlags auf mich zugekommen mit dem Interesse, meine Diplomarbeit zu veröffentlichen. Auch mein Prof hatte direkt nach dem Ende der Diplomarbeit angedeutet, dass er über Veröffentlichungsmöglichkeiten nachdenkt.

Grundsätzlich fällt es mir derzeit schwer, einen Zugangspunkt zu finden, um die Beschäftigung mit der Thematik weiter voranzutreiben. WIe ich schon erwähnt habe, wurde ich in meinem Studium nicht gerade mit viel Wissen über wissenschaftliches Arbeit ausgestattet, und das gilt auch für Abläufe im wissenschaftlichen Apparat/Prozess. Sollte ich schauen, ob ich einen Master machen kann, um dann zu promovieren? Welche Wege gibt es noch, zu forschen ohne arm zu werden?

Vielleicht macht es auch gar keinen Sinn, dem normalen Weg zu folgen. Immerhin bietet auch für die Wissenschaft und die Forschung das Web neue Möglichkeiten. Einen ersten Schritt in diese Richtung habe ich gemacht. Ein guter Freund, mit dem ich studiert habe, plant ein Medienfestival und hat mich angefragt, ob ich einen Vortrag halten will. Hier ist die Beschreibung des Vortrags, die ich ihm geschickt habe.

Title:
Signs of Emergence – What Web 2.0 and an ant colony have in common

Description:
The web is back. The buzz about Web 2.0 feels like the second coming of the New Economy. The rise of social software has changed the web from a network of webpages to a network of people. Blogs, Wikis, Social Network, the web has become the platform for our communication and collaboration.

But the change goes deeper. The use of social software in corporations is changing how we work. Distributed knowledge is accelerating research and development. Organizations change from hierarchy to networks.

This keynote takes a look at the fundamental principles behind Web 2.0 and describes emergence as the leading system theory for how we will communicate, work, research and play in the next years.

Der nächste Schritt ist nun bis zu dem Festival ein Whitepaper zu schreiben, dass den Inhalt des Vortrags beschreibt und dies dann mit dem Vortrag zu veröffentlichen. Ich hoffe, dass das dann die nächsten Türen öffnet, um die nächsten Schritte zu tun.

Veränderungen Teil 7 – Schreiben

Ok, ihr habt lange ausgehalten. Ursprünglich sollte diese Serie nur dazu dienen euch mitzuteilen, an welchen neuen Dingen ich arbeite. Ist wohl ein bisschen mehr geworden. Nun ist aber tatsächlich der Zeitpunkt gekommen, um all die Dinge, die ich in den letzten Tagen erklärt habe, konkret werden zu lassen. In den nächsten Teilen, beginnend mit diesem, werde ich immer einen Bereich meiner Arbeit vorstellen. Los geht’s mit dem Berichten.

Mehr Schreiben

Ich habe es bereits im letzten Teil geschrieben, ich will mehr über all die Dinge berichten, die mir begegnen und die ich interessant finde. Um es noch einfacher auszudrücken, ich will mehr schreiben. Ich will über Dinge schreiben, die ich entdecke, die ich ausprobiere, die mich bewegen, die mich inspirieren. Ich will über Prozesse schreiben, durch die ich gehe und die mich verändern.

Euer Feedback auf diese Serie war eine weitere Bestätigung dafür, dass ich diese Richtung vertiefen bzw. konkreter angehen sollte. Deswegen werde ich meine Bloggeraktivitäten massiv ausbauen. Blogs sind für mich das offensichtliche Werkzeug, um zu veröffentlichen, was ich schreibe. Daher sind sie für mich der konkrete Ansatzpunkt, wie ich diese Begabung des Schreibens angehen kann.

Blogs

Nach meiner derzeitigen Überlegung sind folgende Blogs geplant:

  • Johannes Kleske/tautoko: Dieses Blog wird natürlich bestehen bleiben und mir als Veröffentlichungsplattform für alles, was an anderer Stelle nicht passt, dienen. Der Fokus wird noch mehr auf meinen persönlichen Gedanken, Prozessen und Ideen liegen. Der Stil wird sich an dem dieser Serie orientieren.
  • Produktivität (Arbeitstitel): Immer wieder mal angedacht, wird es nun tatsächlich Realität, das Produktivitätsblog. Allerdings werde ich die Thematik etwas breiter fassen. Nicht nur reine Produktivitätstipps, sondern auch Arbeiten als Webworker, Arbeiten in Netzwerken und Arbeiten ohne klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit. Ich habe für mich die Thematik des Blog mit „Arbeiten in der digitalen Bohème“ zusammengefasst.
  • MacAlltag: Die Idee für dieses Blog kam nicht aus der Überlegung, dass es unbedingt noch ein Mac-Blog bräuchte. Vielmehr wird dieses Blog eine Art Zweitverwertung. Ich beschäftige mich sowieso jeden Tag mit der Arbeit am Mac, probiere neue Tools aus, teste Tricks und versuche meinen Macalltag zu optimieren. Da kann ich die gewonnenen Erkenntnisse auch einfach in einem Blog festhalten. Dadurch finde ich sie leichter wieder und andere haben auch etwas davon. Dieses Blog wird sich also auf den Arbeitsalltag mit dem Mac konzentrieren und weniger Nachrichten und Gerüchte enthalten.
  • Social Software (Arbeitstitel): Ich habe es schon angedeutet und in einem späteren Teil werde ich es noch ausführlicher darstellen, ich will wieder deutlich mehr in Richtung der Thematik meiner Diplomarbeit machen. Dazu werde ich ein Knowledgeblog einrichten, in dem ich alles, was mir zu der Thematik begegnet, festhalten werde, Gedanken, Ideen, Links, Texte usw.
  • rejolt: rejolt ist das Label, unter dem ein paar Freunde und ich uns mit Themen wie Nachhaltigkeit, Bio, Fair Trade, Gegenkultur, Anti-Konsum, Culture Jamming und soziale Gerechtigkeit beschäftigen. Dazu machen wir Projekte, Aktionen und Kampagnen und auch ein Blog, dass ab demnächst deutlich mehr Aufmerksamkeit unsererseits genießen soll.

Weitere Blogprojekte werden zum entsprechenden Zeitpunkt folgen. Nun gilt es erstmal zu lernen, eine Handvoll Blogs zu pflegen.

Ziele

Mit dem Bloggen verfolge ich eine gemischte Anzahl von Zielen, die je nach Blog unterschiedliche Priorität haben:

  • Sprachrohr: Das erste Ziel ist natürlich, meine Gedanken, Ideen und Entdeckungen zu veröffentlichen.
  • Berufung: Ich will durch meine Blogs andere direkt inspirieren, ihnen neue Ideen geben, sie ins Nachdenken bringen aber ihnen auch konkret bei Problemen helfen und ihnen Dinge beibringen.
  • Networking: Ich will durch die Blogs mehr Menschen kennenlernen, die sich für die gleichen Themen interessieren.
  • Engagements: Ausgehend vom Networking ist ein Ziel des Bloggens, z.B. Engagements als Coach, Autor, Dozent, Berater oder Redner zu dem einen oder anderen Thema zu bekommen und dadurch auch eine Einkommensquelle zu schaffen.
  • Einnahmen: Ich werde mit den Blogs alles ausprobieren, was an direkten Einnahmequellen für Blogs möglich ist. Vom Sponsoring über Affiliate-Systeme bis zu Anzeigen. Immer angepasst an das Blog und was dort jeweils passt.

Neben meinen eigenen Blogs will ich schauen, wo ich mit anderen zusammenarbeiten kann.

  • Gastbeiträge auf anderen Blogs
  • Kollaborative Blogs mit anderen zusammen betreiben
  • Gastautoren auf meine Blogs einladen

Ganz allgemein werde ich mehr Zeit und Energie für die Vernetzung mit der Blogosphäre verwenden, um alles dranzusetzen aus dem Einzelkämpferding rauszukommen.

Von hier ausgehend bin ich gespannt, wohin sich mein Schreiben entwickelt. Neben dem Schreiben gibt es bei mir auch immer noch die leider sehr unterdrückte Liebe fürs Podcasting. Das Problem hier ist vor allem der größere technische Aufwand. Trotzdem kann es gut sein, dass es zu einigen Blogs auch einen Podcast geben wird. Ich habe riesige Lust darauf.

Soweit mal die Richtung, in die es mit dem Schreiben für mich geht. Extensives Bloggen ist der nächste Schritt. Was dann kommt, werden wir dann sehen.