Mein Blog
re:publica leider ohne mich
Mit blutendem Herzen habe ich mich heute entschieden nicht zur re:publica zu fahren. Der Grund ist schlicht und einfach die Kohle. Auch wenn die re:publica in meinen Augen nun wirklich günstig ist, so kommen doch für mich mit Fahrtkosten und Spesen vor Ort soviel zusammen, dass ich es mir gerade einfach nicht leisten kann. Mag…
Coworking DE – Mailingliste, Wiki und Webmontag
Schon lustig: dadurch, dass ich jetzt seit ca. zwei Monaten auf meinen DSL-Anschluss von o2 warte wird das Thema Coworking auch praktisch für mich immer relevanter. Heute Abend stelle ich es auf dem Webmontag in Karlsruhe zur Diskussion, vor allem um mal abzuchecken, wie das Interesse für eine Coworking-Location in Karlsruhe aussieht. Wie relevant das…
Twitter – Produktivitätskiller oder Vernetzungstool
Kathy Sierra schreibt über Twitter als das ulimative Workflow-Unterbrechungstool (via Nicole). Und sie hat recht! Ich hatte übers Wochenende mal die Weiterleitung der Nachrichten aufs Handy an, weil ja alle gerade bei SXSW sind und bin bald wahnsinnig geworden. Grundsätzlich denke ich, dass Twitter uns noch mehr als IM und E-Mail herausfordert, kompetent mit unseren…
Twitter – Tipps und Tools
Da der Artikel vom Wochenende einige Aufmerksamkeit erregt hat, hier noch ein paar gute Artikel über und Tools für Twitter: The Several Habits of Wildly Successful Twitter Users 5 Ways to Use Twitter for Good 6 Twitter Power Tips Twitteroo (Tool für PCs) TwitterPost (anderes Tool für MACs) darf ich vorstellen – twitter.com (sehr guter…
UPLOAD-Blogstöckchen: Wie bloggst du?
Schon komisch, wenn man ein Stöckchen zugeworfen bekommt, wozu man selbst die Inspiration geliefert hat. Jan vom UPLOAD-Magazin hat aus meinem Einweihungsgeschenk ein Blogstöckchen gemacht und fragt, wie bei einem ein neuer Blogartikel entsteht bzw. welche Tools man dafür einsetzt. Ich ergänze hier mein ursprünglichen Artikel noch ein bisschen, um dann ohne schlechtes Gewissen das…
Die Lebenspraktikanten – Episode 1 von Wir nennen es Arbeit
„Wir müssen uns darauf einstellen, nicht mehr ein Berufsleben lang nur für einen Arbeitgeber zu arbeiten oder sogar nur einen Beruf auszuführen.“ Diese Aussage liest man so oder in ähnlicher Form in den letzten Jahren immer wieder, wenn es um die Veränderungen in der Arbeitswelt geht. Was das in der Realität bedeutet, können sich die…