Hubertus Heil und die Maschinenstürmer

hubertus heil sz maschinenstürmer

Hubertus Heil mit einer – für einen Sozialdemokraten erschreckend verkürzten – Sicht auf die Maschinenstürmer in der SZ, als er nach einer Robotersteuer gefragt wird:

Ich warne vor Kurzschlüssen. Die Sozialdemokratie ist im 19. Jahrhundert entstanden, sozusagen bei Industrie 1.0. Da hatten auch Menschen Angst. Da gab es Maschinenstürmer, die mit Hacke und Spaten den Lauf der Dinge aufhalten wollten. Die haben historisch verloren. Die Frage war damals schon: Wie machen wir aus technologischem Fortschritt für wenige sozialen Fortschritt für viele? Diese Aufgabe stellt sich jetzt neu, noch viel schneller. Aber eine Maschinen- oder Robotersteuer hilft uns nicht. Was soll das sein: eine Produktivitätsverhinderungssteuer? Das wäre Maschinenstürmerei mit den Mitteln des Steuerrechts.

 

Die Maschinenstürmer (engl. „Luddites“) wurden erst zu ebensolchen, als alle anderen Mittel keine Wirkung zeigten. Sie haben auch nicht „historisch verloren“, sondern wurden mithilfe des Staats schlicht niedergemetzelt. Dabei war ihr Ziel gar nicht den Fortschritt aufzuhalten, sondern an ihm beteiligt zu werden. Und auch, wenn sie gewaltsam beendet wurden, so haben sie doch viele der Grundlagen gelegt, aus denen die Arbeiterbewegung und die Sozialdemokratie hervor gingen. „Maschinenstürmer“ wird heute vor allem als Schimpfwort und Totschlagargument von Technologie-Deterministen und Fortschrittsfanatikern benutzt, die den historischen Kontext für ihre eigenen Zwecke verfälschen. Dass nun ein führender Sozialdemokrat das gleiche Mittel benutzt, um eine Idee zu diskreditieren, für die sich selbst ein Tech-Milliardär wie Bill Gates einsetzt, sagt weniger etwas über den Sinn dieser Idee und mehr über den Zustand der deutschen Sozialdemokratie aus.

Leseempfehlung: Why the Luddites Matter

 

Webperlen vom 11.12.2013

Links und Artikel, die ich interessant finde. Alle Links auch auf Pinboard.

Webperlen vom 2.12.2013

Links und Artikel, die ich interessant finde. Alle Links auch auf Pinboard.

  • The Value of Content
    Schöner Rant gegen diese Overlays/Interstitials auf Webseiten, die einem erst den Newsletter oder andere Werbung andrehen wollen, bevor man den Inhalt sieht, den man eigentlich sehen will.
  • Die eifrige Jagd nach dem kleinen Kaninchen
    „Es sind alte Rituale, denen aber ein adäquater Gegenstand fehlt, also simuliert man den Skandal, die Debatte, die Enthüllung. Jedem scheinbaren Vorfall wird ein -gate angehängt, als hätte Watergate etwas mit Wasser zu tun gehabt. Dann folgt ein entsprechender Hashtag, fertig ist die große Aufregung. So was beschäftigt und beruhigt die Nerven.“
  • Internet time clock/watch
    Erinnert ihr euch noch an den Versuch von Swatch, eine „Internetzeit“ bestehend aus 1000 „Beats“ einzuführen? Nicolas Nova hat dieses Konzept noch mal nachgezeichnet.
  • Sigmar Gabriels norwegisches Märchen über die Vorratdatenspeicherung
    Hätte es nicht für möglich gehalten, aber mir graust in diesen Tagen mehr vor unserem designierten Vizekanzler als vor der Kanzlerin.
  • Sascha Lobo: Privatisierte Geheimdienste hebeln Bürgerrechte aus
    Die weltweite Überwachung von Internet-Nutzern ist ein Milliardengeschäft für US-Konzerne. Die Aufträge sind geheim, öffentliche Kontrolle der Ausgaben ist kaum möglich. Deshalb ist die Spähindustrie so einträglich: Demokratische Kontrollen sind nicht gewünscht.

Webperlen vom 23.10.2013

Links und Artikel, die ich interessant finde. Alle Links auch auf Pinboard.

Social Media für den Neuanfang der hessischen SPD

Bereits am ersten Tag nach der Wahl in Hessen hat Thorsten Schäfer-Gümbel (TSG) auf seiner Webseite zur Mitarbeit am Neuaufbau der hessischen SPD aufgerufen:

Der Neuaufbau der hessischen SPD beginnt. Er wird einige Zeit brauchen. Machen Sie mit. Alle, die unseren Wahlkampf verfolgt haben, die uns mit Spenden oder persönlich im Straßenwahlkampf unterstützt haben, die in Facebook, Wer-kennt-wen oder MeinVZ Ratschläge oder Tipps gegeben haben, die über twitter mit mir verbunden sind oder über den Videdialog im Netz Kontakt aufgenommen haben, sind aufgerufen, den Neuaufbau der SPD Hessen mit zu gestalten!

Interessierte werden aufgefordert, sich über ein Formular zu melden und sollen demnächst mehr Informationen erhalten. „Social Media für den Neuanfang der hessischen SPD“ weiterlesen