Mein Blog
Schuhe auf Stromleitungen
Zusammengebundene Sneaker-Paare, die über Stromleitungen geworfen werden, sind ein faszinierendes [Mem](http://de.wikipedia.org/wiki/Mem) auf der ganzen Welt. Es gibt zahlreiche Theorien, was die ursprüngliche Motivation war. Fakt ist, dass es heute mit den unterschiedlichsten Anlässen gemacht wird. Diesen geht diese Dokumentation nach, und das auf eine visuell großartig umgesetzte Weise.
Das Web 2013 in einem Tweet
“We’ve turned mankind’s greatest technical achievement into a lifestyle magazine that spies on you.” — @espylaub on the web #jsconfeu — Jan Lehnardt (@janl) September 15, 2013 Spot on. [Alex](https://speakerdeck.com/espylaub/i-have-a-dreamcode-build-apps-not-backends-jsconf-dot-eu-2013), du hast ein Bier bei mir gut.
Quantified Self Podcast #4
Nach längerer Sommerpause haben Christian, Florian und ich uns wieder virtuell zusammen gesetzt, um unter anderem über die interessanten Neuigkeiten im iPhone 5S aus Sicht von Quantified Self zu sprechen. Links zur Sendung gibt es bei [iGrowDigital](http://podcast.igrowdigital.com/igd004/).
Freiheit statt Angst
Ich fremdl ja noch ein wenig mit dem Format Demonstration. Ich mag keine großen, dichten Menschenmassen. Ich habe große Probleme mit den zu sehr vereinfachenden Darstellungen in Redebeiträgen. Es widerstrebt mir zutiefst, irgendetwas rhythmisch mit zu sprechen.
Roboterethik Diskussionsrunde
Digitaler Salon #8/2013: Roboterethik from kooperative-berlin on Vimeo. Am 28.08. war ich beim Digitalen Salon des HIIG zur Frage ‚Brauchen wir eine Roboterethik?‘ eingeladen. Der Abend versuchte einen Spagat zwischen dem Einfluss von Maschinen auf Arbeit – was auch der Grund war, warum ich eingeladen war – und dem eigentlichen Thema Roboterethik, was nicht ganz…
Roboterethik
Gestern war ich zum Digitalen Salon des HIIG für eine Gesprächsrunde zum Thema Roboterethik eingeladen (das Video dazu hier. Hier sind einige Aspekte des Themas, die ich während meiner Vorbereitung gefunden habe. Das Ganze hat keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und dient vor allem als Startpunkt für weitere Recherchen.