Zukünfte verstehen und gestalten

Internet of Things – Filtrat 15/2015


1.

Warren Ellis im Interview bei Imperica zum Internet of Things (IoT):

your networked house works through the kindly offices of various small start-ups. What happens when the people who run your front door for you suddenly shut down overnight? What happens when the houselights get bought out by Amazon? And you have to install a new app to heat your home because Apple owns that business now? What happened to your life that you outsourced the operation of your front door to a bunch of kids in the Mission District who pay $15 for artisanal toast in the morning?

Diese Woche kam auch das Video von Ellis‘ Abschlusskeynote bei der FutureEverything.

2.

Lawrence Lessig:

Our Amazon Echo came last week. Tess (5), after interacting with her for 30 minutes: “Alexa, can you come out of that machine and have a sleepover with me tonight?”

3.

In seinem Essay Honeywell, I’m Home! The Internet of Things and the New Domestic Landscape betrachtet Justin McGuirk IoT aus der Architekturperspektive.

Airbnb is what we have instead of state-subsidized affordable housing, and it is leading to the wholesale commodification of domestic space.

Diesem Punkt begegne ich in Diskussionen um die Sharing Economy (die McGuirk korrekterweise als „digital renting economy“ bezeichnet). Es wird gerne übersehen, dass das zur Verfügung stellen von Dienstleistungen im privaten Sektor gerne als Ausrede für Tatenlosigkeit im öffentlichen Sektor verwendet wird. Das gilt in ähnlicher weise auch für das Wohnen, wo die Architektur ihre Verantwortung vernachlässigt hat und die Technologieunternehmen die Führung übernehmen.

Architecture, it seems, has given up its dreams of imagining how we might live, and so into that void technology is rushing. That tired old trope of “the house of the future” has been replaced by what is now called the “smart home.” The smart home is the network’s great white hope for ubiquitous connectivity.

McGuirk schaut sich dann die aktuellen Muster von IoT für die Entwicklung des „Smart Homes“ an und behandelt dabei Themen wie Privatsphäre, den Verlust des Schutzraums Wohnung, Überwachung und konstante Datenproduktion.

The fact that insurance, rather than advertising, is being touted as “the native business model” for the internet of things suggests that control may happen through financial penalties.

Versicherungen als primäres Geschäftsmodell gilt dabei genauso für das Smart Home wie für die Selbstvermessung (Quantified Self).

[…] the smart home is merely the consumer entry point to a vast new economic territory of invisible infrastructure.

Zum Schluss zieht er dann noch den Zoom auf und kommt auf Infrastruktur zu sprechen.

And here there are powerful corporate forces at play—forces that our neoliberalized, austerity-riddled municipal authorities may be increasingly powerless to resist

Und auch hier sieht er die Gefahr in dem Transfer von Macht und Kontrolle vom öffentlichen zum privaten Sektor.

Ein wirklich großartiges, herausforderndes Essay. Ich empfehle die komplette Lektüre.

Auch der Rest der aktuellen Ausgabe des e-flux Journals, aus dem dieses Essay stammt, sieht großartig aus.

4.

Dieser Artikel von Paul Graham Raven deckt sich fast eins zu eins mit der Diskussion, die Igor und ich derzeit um Twitter führen: The medium is the message: why I’m sick of Twitter.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.